mündig , sui iuris. suae potestatis (selbständig, nicht mehr unter der väterlichen Gewalt stehend). – suae tute lae (keines Vormundes vor Gericht bedürfend). – sui potens (der übh. nach eigenem Gutdünken handeln kann). – imperio maturus (zur Regierung ...
unmündig etc ., s. minderjährig etc.
Mündigkeit , aetas pubes. – *aetas imperio matura (zur Regierung volljähriges Alter). – er vertraute ihm die Regierung bis zur M. der Kinder an, regnum ei commendavit, quoad liberi in suam tutelam pervenirent.
reinlich , purus (rein, s. d.). – mundus ... ... von Dingen, u. Reinlichkeit liebend, von Pers.). – übertrieben r., iusto mundior. – Reinlichkeit , munditia; mundities. – übertriebene R., munditia odiosa et exquisita nimis.
Putzsucht , cultus iusto mundior; munditia exquisita nimis. – putzsüchtig , *munditiae nimis exquisitae deditus.
Reinheit , munditia. mundities (Sauberkeit). – integritas (unversehrter Zustand, dah. auch Reinh. ... ... in tegritas. incorrupta sanitas (das Freisein von jedem fremdartigen Wort etc.); munditia verborum. mundities orationis (das Freisein von pöbelhaften, schmutzigen Wörtern).
Adoption , adoptio. adoptatio (die Annahme eines noch in väterlicher Gewalt Stehenden, noch Unmündigen an Kindes- od. Enkels Statt). – arrogatio (die Annahme eines Selbständigen, Mündigen an Kindes Statt). – durch A. erlangt, adoptivus. – Adoptivbruder ...
adoptieren , adoptare alqm (einen noch Unmündigen). – arrogare alqm (einen Mündigen, der schon Familienvater sein kann). – adoptierend , adoptator (z. B. pater). – adoptiert adoptatus; adoptivus (Adoptiv-, z. B. filius). ...
Vormundschaft , tutēla (über einen Unmündigen). – cura. curatio (über einen Mündigen, ICt.). – unter jmds. V., alqo tutore od. curatore. – die V. führen, tutelam gerere: die V. jmds. übernehmen, tutelam ...
Zone , zona (ζώνη). – rein lat. ... ... ora od. plaga (Himmelsstrich). – die kalte Z., plaga glacialis mundi; regio glacialis od. congelata: die gemäßigte Z., orbis medius et ...
Waise , orbus oder (als Feminin.) orba (als elternlose Person). – pupil lus od. (als Femin.) pupilla (als unmündige Person, die unter Vormundschaft steht). – vater-, mutterlose W., orbatus (orbata ...
Achse , axis. – auf der A. (per A.) = zu Wagen, vehiculo od. vehiculis. – die Bewegung des Himmels um seine A., mundi versationes.
Ordner , der Welt, artifex mundi.
Eisgang; z.B. beim Ei., cum glaciem flumina trudunt. – Eisgegend , regio glacialis od. congelata. plaga glacialis mundi (Eisregion, eiskalte Zone, Ggstz. regio od. plaga praefervida). – ...
Vormund , tutor (der Vormund Unmündiger, auch des Staats). – curator (der V. Volljähriger). – das Amt eines V., s. Vormundschaft. – jmd. zum V. einsetzen, alqm tutorem (od. curatorem) constituere od. instituere ...
Weltall , universitas rerum. universitatis corpus, auch bl. universitas. opus universum, auch bl. universum. mundi universitas. mundus omnis od. universus (die Gesamtheit der Dinge, das All). – rerum od. omnium rerum natura. rerum naturae corpus ...
Heiland , salutis auctor; is qui salutem dat; auch bl. salus. – Christus, unser H., Christus nostrae salutis auctor (Eccl.): Christus, der H. der Welt, Christus redemptor mundi od. humani generis (Eccl.).
Weltpol , cardo mundi.
... I) die Grenze der Welt: finis mundi od. terrarum. termini mundi od. rerum humanarum (die ... ... entlegensten Erdteile, Erdstriche). = extremum atque ultimum mundi (das Äußerste u. Entlegenste der Welt, z.B. caelum ipsum, quod extremum atque ultimum mundi est). – ans W. gejagt werden, extra ...
Harmonie , concentus (eig. u. bildl.). – consensus. ... ... H., concentus atque consensus; consensus concentusque; convenientia consensusque (z.B. totius mundi). – H. der Töne, sonorum concentus od. (völlige) concentus ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro