mutig , animosus (mutvoll, herzhaft). – fidens animo ... ... immer zum Wagen bereit, kühn). – jmd. mutiger machen zu allem, alqm audaciorem facere ad omnes conatus: dieser Umstand machte sein Heer von Tag zu Tag mutiger, quae res in ...
anmutig , venustus. decorus. suavis. dulcis. iucundus. amoenus. festivus. lepidus (über deren Bed. s. »Anmut« die Substst.). – a. sein, habere suavitatem; coniunctum esse sua. vitate: sehr, ungemein a. sein, mirificā esse suavitate; affluere ...
wehmütig , I) Wehmut empfindend: dolens. – maestus (traurig gestimmt). – w. sein, dolore quodam affectum esse. – II) in Wehmut begründet: maestus. – flebilis. miserabilis (kläglich, beweglich, z.B. querelae, questus). ...
mißmutig , maestus (niedergeschlagen). – morosus (mürrisch). – ich bin über etw. mißm., moleste, aegre, graviter fero alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod.
gutmütig , s. gütig, gutherzig, gutwillig. – Gutmütigkeit , s. Güte, Gutherzigkeit, Gutwilligkeit.
einmütig , s. einstimmig, einträchtig. – Einmütigkeit , s. Einstimmigkeit, Eintracht.
ermutigen , jmd., animum alci addere od. facere ... ... sich gegenseitig e., cohortari inter se: nachdem sie sich gegenseitig ermutigt, mutuā adhortatione firmati. – ermutigt durch etw., alqā re fretus. – Ermutigung , animi confirmatio.
übermütig , insolens. insolentiā elatus (sich überhebend) – intemperans (schonungslos). – superbus. superbiā sese efferens (hochmütig); verb. insolens et superbus. – üb. Benehmen, Wesen, s. ...
hochmütig , superbus (stolz, w. vgl.). – vanus eitel u. ... ... sein, superbum esse; superbiā se efferre; inani superbiā tumere; superbire (den Hochmütigen spielen): jmd. h. machen, alcis animum ad superbiam extollere: Reichtum ...
freimütig , liber (frei heraus, ohne Rücksicht redend, yandeind etc.). – ingenuus (offen, ehrlich etc., wie es einem Freigeborenengeziemt). – fortis (unerschrocken). – eine fr. Äußerung tun, liberam vocem mittere; memorem libertatis vocem mittere. – ...
entmutigen , jmd., alqm frangere. animum alcis frangere, infringere (niederbeugen, den ... ... od. spem alcis debilitare (den Mut, die Hoffnung jmds. schwächen). – entmutigt werden, entmutigt, s. niedergeschlagen.
Demütigung , castigatio (von einem andern erlitten). – humilitas (Erniedrigung seiner selbst). – dies sah er als eine D. an, eā re in ordinem se cogi videbat.
sanftmütig , placidus; lenis; mitis (s. »sanft« die Synon.). – Adv .placide; leniter.
kleinmütig , s. niedergeschlagen Kleinmütigkeit , s. Niedergeschlagenheit.
weichmütig , s. weichherzig.
wankelmütig , infirmus (unzuverlässig). – inconstans (unbeständig). – levis (leichtsinnig, flatterhaft). – mutabilis (veränderlich in seinen Entschlüssen). – mobilis (beweglich, immer von einem Entschluß zu einem andern übergehend). – varius (abwechselnd, bald so, bald ...
heldenmütig , fortis (tapfer). – invictus (unbesiegbar); verb. fortis et invictus. – magnitudine animi praestans (ausgezeichnet durch Seelengröße). – Adv. fortiter; animo forti et invicto.
Entmutigung , s. Niedergeschlagenheit.
Freimütigkeit , libertas. – liberi hominis animus. – Fr. in der Sprache, libertas loquendi; lingua libera: Fr. im Gespräch, libertas sermonis; sermo liberior: mit Fr., libere; ingenue: mit vieler Fr., multa cum libertate z.B. ...
Wankelmütigkeit , s. Wankelmut.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro