mutwillig , lascivus (neckend, tändelnd m.). – petulans (lose, übermütig mutwillig). – ein m. Scherz, iocus lascivus od. petulans; ioci lascivia od. petulantia; lusus et lascivia: mutwillige Reden führen, verbis lascivis od. ...
Mutwilligkeit , die, petulanter factum.
necken , carpere. lacessere (im allg.). ... ... (jmd. zum besten haben, verhöhnend necken). – petulanti linguā consectari (mit mutwilligen Reden verfolgen). – imitatione petulantissimā deridere (durch höchst mutwillige Nachahmung [z.B. der Stimme, des Rufes] verhöhnen, z.B. ...
Schalk , homo lascivus (mutwilliger Mensch) – homo astutus od. versutus (schlauer od. verschlagener ... ... . Hor. art. poët. 437). – schalkhaft , lascivus (mutwillig, s. d.). – astutus. versutus (schlau, verschlagen). – ...
lose , I) eig. = locker, w. s. – II) uneig., u. zwar: a) mutwillig: petulans (übh.). – lascivus (schäkernd, von Liebenden). – lose Reden, petulantiae dictorum: du Loser! improbe!: die losen Mädchen, ...
Scherz , iocus (der Spaß; im Plur. ioci u ... ... Kurzweil). – facetiae (launige, drollige Einfälle). – beißender Sch., sales: mutwillige Scherze, ioci petulantes; iocorum petulantia. – im Sch., aus Sch. ...
Schelm , homo infamis (ehrloser Mensch). – homo perfidus ... ... – homo dolosus (voller List u. Ränke). – homo lascīvus (voll mutwilliger Schäkerei). – ein ausgelernter, durchtriebener Sch., veterator: ein armer Sch., ...
Necken , das, ludificatio (Verspottung). – cavillatio (beißendes ... ... -Haben, die Verhöhnung, z.B. ludibria Faunorum). – imitatio petulantissima (höchst mutwillige Nachahmung, z.B. eines Rufenden). – leves pugnae (leichte Treffen, ...
Buhlerei , als Liebschaften, amores (im allg); amores meretricii ... ... – Buhlerin , s. Buhldirne. – buhlerisch , amatorius. – lascivus (mutwillig, üppig, wie ein Mädchen, die Augen etc.). – Adv. amatorie ...
neckisch , lascivus (tändelnd, mutwillig). – petulans (aus Übermut, mutwillig, lose).
schelmisch , perfĭdus (treulos). – fraudulentus (betrügerisch). – lascīvus (voll mutwilliger Schäkerei).
verscherzen , I) mit Scherzen hinbringen: inter ioca terere. – II) mutwillig verlieren: perdere. deperdere (z.B. gratiam alcis). – jmds. (erworbene) Gunst auf einmal v., collectam gratiam alcis effundere: die Volksgunst v., populi voluntatem ...
Mutwille[n] , lascivia (der neckende, tändelnde, in Worten und Gebärden). – petulantia (der lose, übermütige). – M. treiben, lascivire ... ... treiben, alqm ludibrio habere (ihn zum besten haben): aus M., s. mutwillig (Adv.).
... petulans (andern zum Trotz, aus Übermut mutwillig, z.B. uxor linguā petulans). – Adv. ... ... ferocia (der wilde Mut). – temeritas (Unbesonnenheit). – petulantia (mutwilliger Übermut andern zum Trotz, Ggstz. pudor; z.B. feminarum). ...
nachäffen , jmd., perverse imitari alqd alcis ( ... ... , imitator pravus od. perversus (verkehrter Nachahmer). – imitatorpetulans (mutwilliger Nachahmer). – Nachäfferei , s. Nachäffung. – Nachäfferin , prava ... ... od. perversa (verkehrte Nachahmung). – imitatio petulans od. petulantissima (mutwillige Nachahmung).
... absol.); decoquere mit u. ohne creditoribus (v. Verschwender). – einen mutwilligen, betrügerischen B. machen, *fraudare creditores. – den B. erklären, ... ... – aere dirŭtus. bonis eversus (wenn der Bankerott schon ausgebrochen). – mutwilliger B., creditorum fraudator.
anstößig , qui, quae, quod offensioni est, offensionem habet od ... ... a. Sitten, mores pessimi, perditi: a. Reden, voces lascivae (mutwillige), protervae (freche), obscenae (schmutzige), contumeliosae (durch die jmds ...
sticheln , auf jmd. oder etwas, alqm vellicare (jmd. ... ... oratione designare od. describere (auf jmd. in der Rede anspielen). – mutwillig auf jmd. st., petulanter invehi in alqm. – Sticheln , das ...
... . petulans (mutwillig, u. zwar lasc. spielend-, schalkhaft mutwillig, pet. frech mutw. [Ggstz. modestus]; alle diese v ... ... (über das Maß). – au. lustig, nimis elatus laetitiā: au. mutwillig, effuse petulans: au. lachen, in cachinnos effundi ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro