... (in die Stadt selbst): nach Hause zurückkehren, domum redire: nach Cypern marschieren, Cyprum tendere. – Die Präpos. »nach« wird nach den Substst., die eine Begierde, ein Verlangen etc. ... ... ) dem Raume u. dem Range nach: secundum (zunächst, unmittelbar nach, in beiden Beziehungen, ...
... übh.). – ianua (als Haupteingang zum Hause). – domus od. aedium od. aedificii fores, im Zshg. bl. fores (die Türflügel des Hauses). – an der H. nach jmd. fragen, quaerere alqm in ianua.
heim , domum (nach Hause). – domi (zu Hause).
... magnus numerus (große Anzahl, Menge der Zahl nach). – acervus (Haufen zusammenliegender Dinge). – turba (ungeordnete Menge ... ... auri argentique). – caterva. agmen (Rotte, Zug von Menschen (s. »Hause« das Nähere). – copia (hinlängliches Vorhandensein von Dingen ... ... copia). – pondus (Masse, Menge dem Gewicht nach, z.B. Menge Gold, pondus auri). ...
außen , foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, auch von außen her, Ggstz. intus; prägn. auch = außer dem Hause, Lande, Ggstz. domi). – extra (außerhalb, von u. nach außen, Ggstz. intra). – extrinsecus. ex oder ab exteriore parte ...
Pöbel , vulgus (der gemeine Hause dem Stande und Charakter nach). – multitudo de plebe. multitudo obscura et humilis (der Herkunft nach). – plebs ultima od. extrema od. infima (die niedrigste ...
Rückweg , I) = Rückkehr, Rückmarsch, -reife, w. s. – II) der Raum, auf dem man nach Hause zurückkehrt; z.B. der ganze R. nach dem Lager, totum spatium, quo reditur (redibatur) in castra.
... – domum abire od. discedere (von einem Orte hinweg nach Hause od. in die Heimat gehen). – domum redire (nach Hause od. in die Heimat zurückgehen). – domum reverti (nach Hause od. in die Heimat zurückkehren). – ...
sklavisch , servilis. – vernilis (kriechend nach Art der im Hause geborenen Sklaven). – Adv .serviliter. – in modum servorum. servilem in modum. – verniliter (s. o.).
heimkommen , domum venire (auch mit dem Zus. ad suos penates). – domum revenire (nach Hause zurückkommen). – domum redire od. reverti (nach Hause zurückkehren; dah. heimgekommen, domum reversus). – Heimkunft , s. ...
heimführen , domum ducere secum. domum adducere ad se (im allg.). – domum reducere (nach Hause zurückführen, auch ehrenhalber). – domum deducere (nach Hause abführen, auch ehrenhalber). – als Gattin h., alqam uxorem domum od. ...
heimziehen , domum remigrare (wieder nach Hause übersiedeln). – Ist es = heimgehen, s. d. – mit dem Heere h., exercitum domum ducere od. in patriam reducere: die Soldaten h. lassen, milites domum dimittere. Heimzug , s ...
... seinem Hause als Gastfreund aufnehmen). – alqm domum deducere (mit nach Hause nehmen). – in domum suam recipere alqm. tecto accipere od ... ... alqm. tectum praebere alci (übh. in seinem Hause, unter seinem Dache aufnehmen; u. zwar accip. hier, wie ...
Erweiterung , amplificatio (E. dem Umfang nach, z.B. eines Hauses, eines Begriffs; in der Rhetorik auch eines Satzes durch Einschiebung mehrerer Sätze). – propagatio. prolatio (Vorrückung, z.B. finium imperii Romani). – incrementum (übh. Wachstum, ...
Hinterhaupt , occipitium; od. aversa pars ca. pitis. – Hinterhaus , postica pars od. posticae partes aedium ... ... od. die Hintergebäude). – aversa domūs pars (die Kehrseite des vorn stehenden Hauses. deren Fenster nach dem Hofe herausgehen).
heimwandern , domum remigrare (wiedernach Hause übersiedeln). – Ist es übh. = heimgehen, s. d. – Heimwandern , das, s. Heimkehr.
heimschicken , domum mittere. – domum remittere (nach Hause zurückschicken). – domum dimittere, im Zshg. bl. dimittere (nach Hause fortlassen, entlassen, bes. dimittere eine versammelte Menge, Soldaten etc.). – ...
... ein enger Weg oder Durchgang zwischen Häusern). – ratio (bildl., Verfahren). – schlechte Wege, asperitas ... ... auf den W. machen, begeben, confestim ad alqm ire pergere: sich nach Hause auf den W. machen, begeben, domum capessere; domum ire ...
... vicus (die Straße, sofern sie durch zwei Häuserreihen gebildet wird, die Gasse). – platēa (die breite, geebnete Kunststraße ... ... vicatim. – die öffentliche, freie Straße (im Ggstz. zum Innern der Häuser), durch publicum in den Kasus obliqui mit einer Präposition ... ... u. procurrere, se proripere); foras (zum Hause hinaus, z.B. alqm trudere, protrudere, eicere ...
... gemeine Volk, der große, rohe und ungebildete Hause). – cives. civitas (die Bürgereiner Stadt, eines Staates, ... ... dem großen Haufen); homo plebeius (ein Plebejer seiner Herkunft nach); homo de plebe (ein Plebejer seinem Stande nach): die Sprache des (gemeinen) ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro