erschallen , sonare (ertönen). – audiri (gehört werden). – exaudiri ... ... ertönen, spielen, von musikalischen Instrumenten). – von etw. e., consonare, resonare, personare alqā re: das Gerücht erschallt, fama accĭdit: seine Stimme e ...
ertönen , sonare; vgl. »erschallen«. – zugleich od. mit e., consonare: ringsherum e., circumsonare, von etwas, alqā re (z.B. ululatibus). – Ertönen , das, sonĭtus.
siegeln , signare (absol. od. m. Abl., z.B. signo adulterino). – consignare (besiegeln, z.B. signo suo, cerā). – obsignare (versiegeln, z.B. anulo suo).
... versehen). – instruere (herrichten zum Gebrauch). – ornare. adornare. exornare (mit dem Nötigen für den Gebrauch ausstatten); ... ... ., naves armare, instruere, ornare, adornare: eine Flotte au., classem instruere, ornare, exornare, comparare: schnell, in kurzer Zeit, ...
ausstatten , I) im allg.: alqā re instruere (mit dem Nötigen versehen). – ornare. exornare. adornare, absol. oder mit etw., alqā re (mit dem gehörigen Aufwand ausrüsten, z. B. glänzend. insigniter). – jmd. ...
... bestreiten , I) gegen etwas streiten, bes. mit Worten: impugnare. oppugnare (anfechten). – negare, absol. od. mit Akk. u. ... ... . Infin. (in Abrede stellen). – jmds. Ansicht b., alcis opinioni repugnare: alles b., contra omnia disserere: ...
versiegeln , signare (im allg.). – obsignare mit u. ohne anulo (mit einem Siegel verschließen, z.B. einen Brief, ein Testament). – consignare (mehrere in ein Paket zusammengepackte Papiere, Schriften etc. mit einem ...
ausschmücken , ornare, exornare, adornare, mit etw., alqā re (mit Schmuck ausstatten). – ... ... , -bedecken). – Uneig. die Rede au., orationem ornare od. exornare: eine Erzählung anmutig au., narrationem gratiā et venere ...
... – contra dicere (absol., dagegen sprechen). – impugnare alqd (bestreiten, bekämpfen, z.B. sententiam). – repugnare, einer Sache, alci rei od. contra alqd. – pugnare, einer Sache, cum alqa re (widerstreiten; vgl. »im ...
tönen , sonare; resonare. – hell t., vocalem sonum reddere (v. Lebl.).
... Nötige besorgen zu etwas). – instruere. ornare. adornare (mit dem Nötigen versehen). – Truppen r., copias ... ... Flotte r., classem comparare od. instruere, ornare od. exornare: Schiffe r., naves armare od. instruere od. ornare od. adornare: schnell eine Flotte r., celeriter ...
zieren , I) v. tr . ornare. exornare. – decori od. ornamento esse (zur Zierde od ... ... od. alci rei. – mit etwas z., ornare od. exornare alqā re (ausschmücken); distinguere (hiern. ...
leimen , glutinare; cong lutinare.
begaben , donare alqm alqā re od. alci alqd (beschenken, dann übh. versehen). – instruere (versehen), augere (bereichern), ornare (zum Schmuck, als Zierde, Auszeichnung gewähren) alqm alqā re. – ...
wettern , tonare; intonare.
... , exstruere alqd alqā re (reichlich, hinlänglich womit versehen). – ornare, adornare alqd alqā re (sowohl mit etw. verzieren, als reichlich ... ... gemmisque); verb. distinguere et ornare (z. B. caelum astris distinctum et ornatum). – circumdare, ... ... regionem colonis frequentare: die Schiffe mit Soldaten b., naves armatis ornare. – stark mit Häusern ...
belohnen , praemium alci dare, tribuere. praemium alci deferre. praemio alqm afficere, donare (im allg., eine Belohnung geben). – praemio alqm ornare oder decorare (durch eine Belohnung auszeichnen). – remunerari alqm praemio ...
behängen , vestire (gleichs. bekleiden, z. B. tabulis ... ... cubiculi parietes). – redimire (umwinden, z. B. sertis et rosā). – ornare. adornare (gehörig versehen, ausschmücken, z. B. ad. cubiculum tabellis picturarum). ...
ungehört , inauditus (z.B. alqm inauditum damnare, punire). – indictā causā (unverh örter Sache, z.B. alqm damnare od. condemnare). – ungekannt , ignotus (unbekannt). – incognitus (unerkannt). ...
weggeben , alienare. abalienare (beide bes. auch für Geld veräußern).
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro