haarklein; z.B. jmdm. alles h. erzählen, alci omnem rem quo pacto se habeat enarrare ordine (jmdm. das ganze Sachverhältnis erzählen, darlegen); alci narrare omnem rem ordine, ut facta od. gesta est (jmdm. den ...
hererzählen , narrare. – enarrare (die einzelnen Data einer Sache der Reihe nach und genau aufzählen).
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... . proloqui (herausreden, was man denkt, durch Worte von sich geben). – narrare (erzählen). – afferre (beibringen, vorbringen). – profiteri (öffentlich ...
erzählen , narrare alci alqd od. de alqa re ... ... bis in die einzelnen Momente ausführen). – etwas weiter e., alqd aliis narrare (übh. andern erz.); enuntiare (ausmelden, was geheim bleiben ... ... der gehörigen Ordnung, rem ordine enarrare: anschaulich, lebendig e., s. darstellen no. II. ...
geradezu , rectā viā. directo (ohne Umschweife, z.B. rectā viā narrare alci alqd: u. dir. petere). – plane (gleichs. auf ebenem Wege = rund heraus, z.B. plane et Latine loqui: u. = entschieden, ausdrücklich ...
Nekrolog , hominis mortui vita. – einen N. schreiben, hominis mortui vitam narrare.
Genealogie , genealogĭa (Spät.). – die G. der Familien erforschen, sic familiarum originem subtexere, ut ex eo propagines possimus cognoscere: die G. der julischen Familie herzählen, Iuliam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enarrare.
Fabellehre , historia fabularis (Mythen- und Heroengeschichte). – fabeln , von etw., fabulose narrare alqd. – fingere, comminisci alqd (etwas erdichten, aushecken). – Fabelwelt , fabulae; res fabulosae. – in der F., in fabulis.
skandieren , einen Vers, pedes versus syllabis metiri (die Versfüße nach Silben messen). – sylla bas versuum enarrare (die einzelnen Silben der Verse hersagen). – Skandieren , das, enumeratio syllabarum.
auserzählen , im Zshg. bl. durch narrare, z. B. nachdem die Geschichte von ihm auserzählt war oder nachdem er (die Geschichte) auserzählt hatte, postquam fabula narrata est ab illo.
vorplaudern , jmdm. etwas, narrare alci alqd od. de alqa re (jmdm. etwas erzählen). – imponere alci. alci verba dare (jmdm. etwas aufheften).
vorerzählen , narrare.
unverständlich , non apertus ad intellegendum. – obscurus (dunkel, z ... ... z.B. von der Stimme). – Adv . obscure (z.B. narrare alqd). – ich drücke mich mit Absicht unv. aus, consulto dico ...
vorhererinnern , praemonere. – vorhererkennen , praenoscere. – vorhererzählen , praenarrare.
vorausentscheiden , praeiudicare. – vorauserben , s. vorausbekommen. – vorauserinnern , praemonere. – vorauserzählen , praenarrare.
vortragen , I) vor jmd. hertragen: praeferre ... ... alci (mündlich überliefern, wie der Lehrer den Schülern). – narrare alqd, jmdm., alci (Geschehenes mündlich oder schriftlich mitteilen, erzählen). – enarrare (erklärend darstellen, z.B. historias, poëma: u. Latinam ...
... der junischen Familie anfertigen, Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem enarrare: seinen ganzen St. auswendig hersagen, memoriter progeniem suam ab avo atque atavo proferre: jmds. St. hersagen, alcis nobilitatem et originem narrare: den St. bis auf Joseph herabführen, generationum lineas usque ad ...
Biographie , vita. vitae alcis descriptio et imago (im allg.). ... ... . abfassen, vitam alcis od. librum de vita alcis componere; vitam alcis narrare, enarrare (eine kurze, breviter: eine umständliche, ac curate); cde vita ...
beschreiben , I) etw. mit Schrift anfüllen: ... ... geben, z. B. vitam alcis od. de vita alcis). – narrare (erzählen, z. B. vitam alcis). – enarrare (Einzelheiten erzählen, z. B. vitam alcis). – componere alqd ...
neu , novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst ... ... apportare: etwas Neues aufbringen, alqd novare: etwas Neues erzählen, modo cognita narrare. – von neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); de ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro