... ) ein Jahr alt: unius anni. anniculus (übh.). – unum annum natus (v. leb. Wesen). – annotĭnus (v. Lebl.). – es ist nun j., annus est (auch mit folg. »als, nachdem etc.«, cum, postquam). ...
neutral , medius. neutrius partis. verb. medius et neutrius partis. qui est in neutris partibus. non in alterius ullius partem inclinatus (im allg.). – quietus. otiosus. iners (der sich ruhig u ...
einwohnen , inesse, insidēre od. insitum esse in alqa re ... ... , innatum od. naturā insitum esse. – einwohnend , qui intus est; insitus – von Natur ei., innatus; naturā insitus.
... B. pueri). – quadrīmus. quattuor annos natus. quattuor annos qui est natus (vier Jahre alt, v. leb. Wesen). – ... ... leb. Wesen), minor (quam) quattuor annos natus; minor quattuor annis natus; minor quattuor annis od. quattuor ...
zehnjährig , decem annorum (im allg.). – decennis (zehn Jahre dauernd). – decem annos natus. decem annos qui est natus (zehn Jahre alt, von Kindern). – z. Knaben, pueri denûm ...
Frauenkleid , vestimentum muliebre. – Frauenkleider, -kleidung ,- estis muliebris; vestimenta muliebria. – in Fr., cum veste muliebri; veste muliebri indutus; in muliebrem modum ornatus (nach Art der Frauen geputzt). – Frauenkloster , monasterium feminarum od ...
unstatthaft , non od. (ganz) minime ... ... unzulässig, z.B. excusatio). – pravus (verkehrt, z.B. lectio senatus). – unst. sein, locum non habere. nihil loci est od. nihil loci relictum est alci rei (nicht Platz greifen können, nicht am Orte sein); non ...
... , annus, quo alqs genitus od. natus est. – Geburtsland , terra, in qua alqs natus od. genitus est. – solum, in quo ... ... est. – patria, in qua alqs natus est, gew. bl. patria (Vaterland). – ...
Bauersleute , hominesrustici, rustici et agrestes; auch bl. rustici od. agrestes od. pagani. colōni (s. »1. Bauer« den Untersch.). – seine Eltern sind B., rusticis parentibus natus est.
zwölfjährig , duodecim annorum (im allg.). – duodecim annos natus. duodecim annos qui est natus (zwölf Jahre alt, von Kindern). – zw. Knaben, pueri duodenûm annorum.
... -stadt , locus, in quo alqs natus od. genitus est. – solum, in quo alqs ortus ... ... = der früheste Aufenthalt, Wohnort). – patria, in qua alqs natus est. urbs patria u. bl. patria (Vaterstadt). – ... ... . geboren wird) – dies, quo alqs natus od. genitus est (Tag, an dem ...
Hochzeitstag , dies nuptiarum. – dies, qui est nuptiis destinatus (der für die Hochzeit angesetzte Tag). – den H. ansetzen, bestimmen, festsetzen, diem nuptiis dicere oder destinare; tempus nuptiis statuere; nuptias statuere; nuptias in diem constituere.
... z. B. es ist mir vom Schicksal beschieden, fatum mihi est m. Infin.; natus sum hoc fato, ut etc.: das Konsulat war ihm vom Geschick b., fato consul factus est: diese Ehre haben dir die Götter beschieden, hanc gloriam dei tibi ...
... . duorum mensium (im allg.). – duos menses natus. duos menses qui est natus (zwei Monate alt, v. leb. Wesen). – secundum mensem ... ... einer z. Belagerung eingenommen, urbs secundo mense, cum oppugnari coepta est, capta est.
... trium mensium (im allg.). – tres menses natus. tres menses qui est natus (drei Monate alt. v. Kindern). – tertium mensem agens ... ... einer d. Belagerung eingenommen, urbs tertio mense, cum oppugnari coepta est, capta est.
vierteljährig , trium mensium. trimestris (im allg.). – tres menses natus. tres menses qui est natus (drei Monate alt, v. leb. Wesen). – Adv . tertio quoque mense. – vierteliährlich , tertio quoque mense ...
zehnmonatlich , decem mensium (im allg.). – decem menses natus. decem qui est menses natus (zehn Monate alt, von Kindern). – decimum mensem agens (im zehnten Monat stehend, von Kindern). – Adv . decimo quoque mense. ...
viermonatlich , quattuor mensium. quadrimestris (im allg., vier Monate dauernd ... ... : u. vier Monate alt, z.B. agnus). – quattuor menses natus. quattuor menses qui est natus (vier Monate alt, v. leb. Wesen).
zwanzigjährig , viginti annorum (im allg.). – viginti annos natus. viginti annos qui est natus (zwanzig Jahre alt; v. Pers.).
Muttersöhnchen , materculae od. matris deliciae. – Muttersprache , sermo patrius (vom Vater angeborene Sprache). – sermo, qui natus est nobis. sermo natīvus (angeborene Sprache übh.). – auch sermo noster od ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro