... (die Segel aufziehen, spannen). – navigare (schiffen). – nach einem Orte s., vela od. navem ... ... . portum): mit vollem Winde s., plenis velis ferri; plenissimis velis navigare: mit halbem Winde s., ventum obliquum captare. – gesegelt kommen ...
bergen , I) = verbergen, w. s. – II) = ... ... , navis servata ex tempestate: geborgen sein, in tuto esse; in portu navigare; wegen etwas, in tranquillo mihi est alqd.
rudern , I) v. intr .remigare; navigare remis; navem remis propellere. – nach einem Orte r., remis petere mit Akk.: an oder in einen Ort (heran) r, adremigare alci loco (z.B. litori, portui): er ...
kreuzen , I) v. intr. hin und her fahren, a) zu Wasser: navigare, absol. od. in etc., in alqo loco (von Menschen, z.B. in freto ante sua tecta et domos). – navi ...
absegeln , navigare coepisse (anfangen in See zu gehen). – solvere navem od. bl ... ... terra, in altum). – mit der Flotte a., classe proficisci; classe navigare (wenn das Ziel angegeben wird, z. B. in Macedoniam); naves ...
befahren , vehi per alqm locum (im allg., z. B. per viam, per mare). – navigare in alqo loco od. per alqm locum (beschissen, durchschiffen). – navibus adire (zu Schiffe besuchen, z. B. maria). – ...
schiffen , navigare. navi vehi (im allg.). – navi proficisci (abschiffen, absegeln); alle drei absol. od. nach einem Orte, in alqm locum od. bl. Akk. der Städtenamen (z.B. in Africam: u. Syracusas). – ...
... – schiffen, ohne s. zu werden, navigare sine nausea. – Seekrankheit , nausĕa. – die S. ... ... , nauseae molestiam suscipere: die S. auf der Fahrt nicht bekommen, navigare sine nausea. – Seekrebs , cancer marinus. – Seekrieg ...
Seefahrt , navigatio; cursus maritimus; im Zshg. auch bl. cursus. – oft umschr. durch navigare, z.B. an die S. nicht gewöhnt, insuetus navigandi: erwünschtes Wetter zur S. haben, ex sententia navigare.
Seereise , navigatio. cursus maritimus (das Reisen zur See). – ... ... transmarina (der Aufenthalt in überseeischen Ländern). – eine S. unternehmen, machen, navigare (z.B. zu wissenschaftlichen Zwecken, studii causā); maria tentare (sich ...
lavieren , obliquare sinus (velorum) in ventum; vento in contrarium navigare pedibus prolatis.
Überfahrt , I) das Überfahren: a) intr ., s. ... ... pro vectura solvere: eine langsame u. unbequeme Üb. haben, tarde et incommode navigare. – b) tr ., durch Umschr. mit den Verben unter ...
ausschiffen , I) v. intr. navigare (z. B. ex India commercii causā) – Ist es = absegeln, auslaufen no. I, a, s. d. – II) v. tr. exponere, an etc., in locum ...
durchrudern , * remigio navigare per m. Akk.; * remigando transmittere m. Akk. – durchrütteln , peragitare (in starke Bewegung setzen). – concutere. conquassare (erschüttern).
hineinsegeln , navigare in alqd. – in den Hafen etc. h., s. einlaufen no. a. – hineinsehen , intro spectare; intro aspicere; intro inspicere. – in etwas h., introspicere od. inspicere alqd od. ...
vorbeisegeln , praetervehi, vor, anod. bei einem Ort, alqm ... ... von Schiffenden, z.B. navibus Galliae oram: u. classe Locros). – praeternavigare u. praenavigare, an einem Ort, alqm locum (v. Schiffenden). – superare ...
zurücksegeln , renavigare (zurückschiffen, z.B. ex India: u. ab Astura Antium: u. ad Cumana regna). – revehi (zu Schiffe zurückfahren, z.B. Piraeum: u. ad alqm).
herumschiffen , auf dem Meere, mare pervagari. – rings h. in etc., circumnavigare mit Akk. (z.B. in den Meerbusen des Ozeans, Oceani sinus): überall bei der Flotte h., circumvehi classem. – h. um einen Ort, ...
entgegenhaben , den Wind zur See, vento adverso navigare; ventus naviganti alci adversum tenet. – entgegenhalten , obicere (eig. u. uneig.). – obtendere (eig., entgegen hinstrecken). – obvertere (eig., entgegen hinwenden). – opponere (uneig., ...
durchschiffen , navigare per mit Akk. (z.B. per mare, per illa loca). – transmittere mit Akk. (durch ein Gewässer setzen, z.B. maria discendi aut visendi causā).
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro