Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
necken

necken [Georges-1910]

necken , carpere. lacessere (im allg.). – ludibrio ... ... (jmd. zum besten haben, verhöhnend necken). – petulanti linguā consectari (mit mutwilligen Reden verfolgen). – ... ... ). – bis zur Ermüdung n., fatigare. – sich mit jmd. necken, cavillari cum alqo: von jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »necken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1776.
Necken [2]

Necken [2] [Georges-1910]

Necken , das, ludificatio (Verspottung). – cavillatio (beißendes Sticheln). – Neckerei , lascivia (tändelnde). – petulantia (übermütige). – ludibrium (das Zum-besten-Haben, die Verhöhnung, z.B. ludibria Faunorum). – imitatio petulantissima ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Necken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1776.
Schnecke

Schnecke [Georges-1910]

Schnecke , cochlĕa (im allg.). – limax (die nackte Wegschnecke). – murex (die Purpurschnecke, -mu. schel). – eine Sch. ohne Haus, cochlea nuda.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schnecke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2054.
Wegschnecke

Wegschnecke [Georges-1910]

Wegschnecke , limax.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wegschnecke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2652.
Landschnecke

Landschnecke [Georges-1910]

Landschnecke , cochlĕa terrestris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landschnecke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1537.
Wegeschnecke

Wegeschnecke [Georges-1910]

Wegeschnecke , limax.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wegeschnecke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2649.
Schneckengang

Schneckengang [Georges-1910]

Schneckengang , I) gewundener Weg, *via quasi in cochleam serpens;*via tortuosa – II) langsamer Gang, incessus piger. – gradus testudineus (Schildkrötengang).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schneckengang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2054-2055.
Schneckenhaus

Schneckenhaus [Georges-1910]

Schneckenhaus , testa coch leae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schneckenhaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2055.
Schneckenlinie

Schneckenlinie [Georges-1910]

Schneckenlinie , spira.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schneckenlinie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2055.
schneckenförmig

schneckenförmig [Georges-1910]

schneckenförmig , quasi in cochleam serpens in cochleam retortus (wie eine Schnecke gewunden). – muricatim intortus (purpur. schneckenförmig gewunden). – Adv .in cochleam; cochleatim.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schneckenförmig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2054.
Saft

Saft [Georges-1910]

... Rede). – virus (zäher u. ätzender S. gewisser Gewächse, der Schnecken, giftiger S. der Schlangen). – sanies (eig. blutiger Eiter; dann übtr. der S. der Spinne, Purpurschnecke, Olive). – in vollem S. stehen, suco praegnantem esse. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Saft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991.
Straßenbau

Straßenbau [Georges-1910]

Straßenbau , s. Wegebau. – Straßenecke , flexus plateae. – etwas an den Straßenecken anschlagen, alqd vulgo per vias urbis proscribere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Straßenbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2232.
Sport

Sport [Georges-1910]

Sport , derisio. derisus. irrisio (der. das Verjachen; ... ... risus (das spottende, höhnende Lachen). – cavillatio (das iro nische, neckende Spotten, das Spötteln). – ludibrium (die Kurzweil, der Spott, den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sport«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174.
Purpur

Purpur [Georges-1910]

Purpur , I) Purpurfarbe: purpŭra (im allg.). – ostrum (der Saft der Purpurschnecke, mit dem gefärbt wird). – conchylĭum (die eig. Purpurfarbe). – color purpureus (die Purpurröte, z.B. des Mundes, oris). – tyrischer P ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Purpur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1903.
Schleim

Schleim [Georges-1910]

Schleim , pituīta. – salīva (der Speichel im Munde; dann die schleimartige Flüssigkeit der Schnecken u. Austern). – sa liva crassior oder pinguis (dicker, zäher Speichel). – voll Sch., pituitosus. – schleimig , pituitosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schleim«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2040-2041.
Gehäuse

Gehäuse [Georges-1910]

Gehäuse , loculamentum. – theca (Futteral). – das G. einer Schnecke, testa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehäuse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1024-1025.
mutwillig

mutwillig [Georges-1910]

mutwillig , lascivus (neckend, tändelnd m.). – petulans (lose, übermütig mutwillig). – ein m. Scherz, iocus lascivus od. petulans; ioci lascivia od. petulantia; lusus et lascivia: mutwillige Reden führen, verbis lascivis od. petulantibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mutwillig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1731.
spöttisch

spöttisch [Georges-1910]

spöttisch , deridens (verlachend). – irridens (verhöhnend). – cavillans (ironisch neckend, spöttelnd; alle von Pers.). – aculeatus. acerbus (spitz, kränkend, von Worten etc.). – sp. Reden, verborum aculei: sp. Witzreden, acerbae facetiae. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spöttisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174.
verhöhnen

verhöhnen [Georges-1910]

verhöhnen , deridere (auslachen, lächerlich machen, z.B. res ... ... (mit ironischem Spott durchhecheln). – sugillare (durch Hohn und Spott beschimpfen, hohnecken). – mit beißendem Spott jmd. v., irridere alqm acerbis facetiis: jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verhöhnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2490.
Purpurröte

Purpurröte [Georges-1910]

Purpurröte , rubor purpurascens (z.B. des Himmels). – color purpureus (Purpurfarbe, z.B. des Mundes). – Purpursaft , ostrum; sanies purpurea. – Purpurschnecke , purpŭra; conchylĭum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Purpurröte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1903.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon