Schnee , nix. – nives (bes. von vielem Schnee). – frisch gefallener Sch., nives, quae recentes cecĭderunt: voll Sch., nivosus: weiß wie Sch, niveus: es fällt Sch., nives cadunt oder decĭdunt: es fällt viel ...
schneeig , nivosus (voll Schnee, mit Schnee vermischt). – nivalis (wo viel Schnee fällt oder liegt). – niveus (weiß wie Schnee).
Schneeberg , mons nivium. – Schneefall , nivis casus; nix cadens. – Schneeflocken , nives plumeae; im Zshg. auch bl. nives.
Schneekälte , gelu nivale. – Schneeluft , aura nivalis. – ventus nivalis (Schneewind).
Kollektaneen , electorum commentarius oder commentarii (Sammlung auserlesener Stellen aus Schriften, nachaug.). – dicta collectanea, n. pl. (gesammelte Sentenzen). – excerpta, n. pl. coniectanea, n. pl. (übh. zusammengetragene Bemerkungen).
Schneegebirge , montium iuga perenni nive obruta; montes, unde nives numquam absunt; montes, in quibus nives ne aestus quidem solvit.
Schneegefilde , loca nivalia od. nivosa, n. pl .
Schneegestöber , nives (Cic. Cat. 2, 23).
Eis , glacies. – nix od. Plur. nives (Schnee, Stücke Schnee, die die Alten zur Erfrischung des Wassers etc. gebrauchten). – zu Eis (gefrieren) machen, glaciare (z.B. nives): zu Eis werden od. gefrieren, ...
Hagel , I) eig.: grando. – Hagel von Schnee begleitet, nivosa grando: ein Gewitter mit H., tempestascum grandine ac tonitribus caelo deiecta. – II) übtr. = große Menge anderer Dinge: grando (wie grando saxea od. saxorum ...
fallen , I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de ...
Flocke , floccus. – Flocken des Schnees, s. Schneeflocken. – flockicht , flocco (floccis) similis.
Morast , palus (Sumpf, Lache). – lutum. caenum (Kot, s. das. den Untersch.). – ein M. von geschmolzenem Schnee, fluens tabes liquescentis nivis.
Eisgang; z.B. beim Ei., cum glaciem flumina trudunt. ... ... plaga praefervida). – locagelida od. nivalia, n. pl (eiskalte, schneekalte Örtl. übh.). – eisgrau , canus; incanus – ei. Haare, ...
Eiskälte , frigus glaciale. – rigor glacialis (z.B. Caucasi montis). – rigor nivalis. rigor certans nivibus (Schneekälte; allez.B. aquae) – acrior frigoris vis (heftige Kälte). ...
zergehen , dilabi (allmählich auseinandergehen). – liquefieri. liquescere (zerschmelzen; alle z.B. v. Schnee). – etwas z. lassen (zerlassen), liquefacere (schmelzen, z.B. ceram igni); diluere (zerweichen, z.B. bacam aceto.
Eisvogel , alcēdo. – Eiswasser , aqua ex nive resoluta. nix resoluta (aufgelöster Schnee) – aqua nivata. aqua recens de nive. potio ni als Trank). – Eiszacken, -zapfen , stiria.
... (flüssig machen, Erz, Wachs, Schnee etc.). – resolvere (auflösen, Schnee, Perlen etc.). – diluere ... ... resolvi (aufgelöst werden, vom Schnee etc.). – conflari (eingeschmolzen werden, z.B. durch den Blitz ... ... tabescere (sich nach u. nach zersetzen, zergehen, eig. v. Schnee; dann bildl. v. Menschen, ...
entwenden , avertere (unterschlagen, z.B. aliquid de publico ... ... – auferre occulte (insgeheim wegnehmen, z.B. aliquid a privato). – su bdneere furto (diebischerweise. entziehen). – surripere (unter der Hand entreißen = ...
anfrieren , im Zshg. bl. adhaerescere, an etc., ad etc. – am Boden angefrorener Schnee; nives solo duratae. – anfrischen; z. B. jmds. Mut (wieder) anfr., ardorem alcis, qui resederat, excitare rursus novareque.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro