ahleugnen , negare, verstärkt denegare (verneinen). – pernegare (standhaft-, wiederholt leugnen). – infitiari (eine Tatsache geradezu und schlechterdings in Abrede stellen, z. B. eine Geldschuld). – dissimulare (Ggstz. fateri). – eidlich a., ...
versagen , I) versprechen, zusagen: promittere. – sich bei ... ... ist schon versagt, filia iam alii desponsa est. – II) abschlagen: negare. – denegare (gänzlich abschlagen). – abnuere (durch Winken mit Hand od. Kopf ...
verneinen , negare. – abnuere (durch Winken mit Kopf u. Hand). – beharrlich v., pernegare.
Christ , I) Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo ... ... »sich zum Christentum bekennen etc.« unter »Christentum«: Christum verleugnen, se Christianum esse negare (leugnen, daß man ein Christ sei); Christo maledicere (Christum lästern). ...
leugnen , negare (übh. verneinen). – abnuere ( ... ... ., abiurare. – durchaus, gänzlich l., denegare: standhaft l., pernegare. – ich leugne nicht, ich will nicht l., daß etc., ... ... . u. Infin.: ich kann nicht l., daß etc., negare non possum, quin etc. – ...
Atheist , qui deum od. deos esse negat. – ein A. sein, deum od. deos esse negare.
rundweg , praecise (z.B. negare).
Gottheit , deus (Gott). – numen divinum (göttliche Macht etc., s. Gott). – divinitas. natura divina (die Göttlichkeit, das göttliche Wesen). – ... ... deos esse concedere: die G. leugnen, deum od. deos esse negare.
verreden , etwas, alci rei renuntiare; negare posthac se facturum esse alqd.
Fortdauer , continuatio (das Nichtunterbrochenwerden, z.B. imbrium). – ... ... od. aeternitas: die F. der Seele leugnen, animos semper mansuros esse negare. – fortdauern , manere. permanere (z.B. von der Seele ...
Einmarsch , introitus. ingressus. – adventus (die Ankunft). – den Ei. des Heeres in das Land nicht gestatten, exercitum fines ingredi negare se passurum esse. – einmarschieren , s. einrücken no. ...
Atheismus , *atheismus( t. t. ). – dem A. huldigen, deum od. deos esse negare.
Vorsehung , die göttliche, providentia; divina providentia; mens divina. – die V. leugnen, deum od. (bei den Alten) deos agere rerum humanarum curam negare.
versichern , I) v. tr . affirmare. – confirmare ... ... Abl. od. mit Akk. u. Infin. – vers., daß nicht etc., negare m. Akk. u. Infin. (z.B. a securi negat esse ...
absprechen , I) v. tr.: 1) durch einen ... ... etwas entziehen: abiudicare alqd ab alqo (Ggstz. adiudicare alci alqd). – denegare alci alqd (jmdm. nicht zukommend erklären, Ggstz. dare, concedere; ...
... durch Mienen und Gebärden zurückweisen). – negare (abschlagen, versagen, z.B. auxilium Veientibus: u. ... ... militiam: u. pugnam). – höflich v., belle negare: beharrlich v., pernegare (als Steigerung von negare, z.B. alci praeturam negare, consulatum pernegare): etw. nicht länger (weiter) v., desinere recusare de alqa ...
... eine a. Antwort geben (abschlägig antworten). negare (absol.); abnuere, recusare (s. »ablehnen« die Synon.), ... ... : ich wage nicht jmdm. eine a. A. zu geben, alci negare non audeo: du sollst keine a. Antwort dekommen, quid me ...
bestreiten , I) gegen etwas streiten, bes. mit Worten: impugnare. oppugnare (anfechten). – negare, absol. od. mit Akk. u. Infin. (verneinen). – infitiari alqd od. mit Akk. u. Infin. (in Abrede stellen). – jmds ...
verneinend , negans (z.B. vox, particula). – privans (beraubend, negativ, von Redeteilen). – eine v. Antwort geben, negare: jmdm. eine v. Antwort geben, negare se alqd facturum.
Verneinung , negatio (auch = verneinendes Wort). – bei seiner V. beharren, pernegare.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro