Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ahleugnen

ahleugnen [Georges-1910]

ahleugnen , negare, verstärkt denegare (verneinen). – pernegare (standhaft-, wiederholt leugnen). – infitiari (eine Tatsache geradezu und schlechterdings in Abrede stellen, z. B. eine Geldschuld). – dissimulare (Ggstz. fateri). – eidlich a., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ahleugnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 28.
versagen

versagen [Georges-1910]

versagen , I) versprechen, zusagen: promittere. – sich bei ... ... ist schon versagt, filia iam alii desponsa est. – II) abschlagen: negare. – denegare (gänzlich abschlagen). – abnuere (durch Winken mit Hand od. Kopf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2515.
verneinen

verneinen [Georges-1910]

verneinen , negare. – abnuere (durch Winken mit Kopf u. Hand). – beharrlich v., pernegare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verneinen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2509.
Christ

Christ [Georges-1910]

Christ , I) Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo ... ... »sich zum Christentum bekennen etc.« unter »Christentum«: Christum verleugnen, se Christianum esse negare (leugnen, daß man ein Christ sei); Christo maledicere (Christum lästern). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Christ«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 539.
leugnen

leugnen [Georges-1910]

leugnen , negare (übh. verneinen). – abnuere ( ... ... ., abiurare. – durchaus, gänzlich l., denegare: standhaft l., pernegare. – ich leugne nicht, ich will nicht l., daß etc., ... ... . u. Infin.: ich kann nicht l., daß etc., negare non possum, quin etc. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leugnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1593.
Atheist

Atheist [Georges-1910]

Atheist , qui deum od. deos esse negat. – ein A. sein, deum od. deos esse negare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Atheist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 183.
rundweg

rundweg [Georges-1910]

rundweg , praecise (z.B. negare).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rundweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1987.
Gottheit

Gottheit [Georges-1910]

Gottheit , deus (Gott). – numen divinum (göttliche Macht etc., s. Gott). – divinitas. natura divina (die Göttlichkeit, das göttliche Wesen). – ... ... deos esse concedere: die G. leugnen, deum od. deos esse negare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gottheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1157.
verreden

verreden [Georges-1910]

verreden , etwas, alci rei renuntiare; negare posthac se facturum esse alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2514.
Fortdauer

Fortdauer [Georges-1910]

Fortdauer , continuatio (das Nichtunterbrochenwerden, z.B. imbrium). – ... ... od. aeternitas: die F. der Seele leugnen, animos semper mansuros esse negare. – fortdauern , manere. permanere (z.B. von der Seele ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fortdauer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 924.
Einmarsch

Einmarsch [Georges-1910]

Einmarsch , introitus. ingressus. – adventus (die Ankunft). – den Ei. des Heeres in das Land nicht gestatten, exercitum fines ingredi negare se passurum esse. – einmarschieren , s. einrücken no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einmarsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 693.
Atheismus

Atheismus [Georges-1910]

Atheismus , *atheismus( t. t. ). – dem A. huldigen, deum od. deos esse negare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Atheismus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 183.
Vorsehung

Vorsehung [Georges-1910]

Vorsehung , die göttliche, providentia; divina providentia; mens divina. – die V. leugnen, deum od. (bei den Alten) deos agere rerum humanarum curam negare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorsehung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2608.
versichern

versichern [Georges-1910]

versichern , I) v. tr . affirmare. – confirmare ... ... Abl. od. mit Akk. u. Infin. – vers., daß nicht etc., negare m. Akk. u. Infin. (z.B. a securi negat esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versichern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2527-2528.
absprechen

absprechen [Georges-1910]

absprechen , I) v. tr.: 1) durch einen ... ... etwas entziehen: abiudicare alqd ab alqo (Ggstz. adiudicare alci alqd). – denegare alci alqd (jmdm. nicht zukommend erklären, Ggstz. dare, concedere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 47.
verweigern

verweigern [Georges-1910]

... durch Mienen und Gebärden zurückweisen). – negare (abschlagen, versagen, z.B. auxilium Veientibus: u. ... ... militiam: u. pugnam). – höflich v., belle negare: beharrlich v., pernegare (als Steigerung von negare, z.B. alci praeturam negare, consulatum pernegare): etw. nicht länger (weiter) v., desinere recusare de alqa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verweigern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2553.
abschlägig

abschlägig [Georges-1910]

... eine a. Antwort geben (abschlägig antworten). negare (absol.); abnuere, recusare (s. »ablehnen« die Synon.), ... ... : ich wage nicht jmdm. eine a. A. zu geben, alci negare non audeo: du sollst keine a. Antwort dekommen, quid me ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschlägig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 40.
bestreiten

bestreiten [Georges-1910]

bestreiten , I) gegen etwas streiten, bes. mit Worten: impugnare. oppugnare (anfechten). – negare, absol. od. mit Akk. u. Infin. (verneinen). – infitiari alqd od. mit Akk. u. Infin. (in Abrede stellen). – jmds ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 450.
verneinend

verneinend [Georges-1910]

verneinend , negans (z.B. vox, particula). – privans (beraubend, negativ, von Redeteilen). – eine v. Antwort geben, negare: jmdm. eine v. Antwort geben, negare se alqd facturum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verneinend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2509-2510.
Verneinung

Verneinung [Georges-1910]

Verneinung , negatio (auch = verneinendes Wort). – bei seiner V. beharren, pernegare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verneinung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2510.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon