unachtsam , neglegens (nachlässig, fahrlässig). – socors (gedankenlos); verb. socors neglegensque. – Adv . neglegenter; socordius.
lau , a) eig.: tepidus; tepens. – die l. ... ... tepide. – b) übtr.: segnis. – l. gegen die Religion, neglegens dei (od. deorum). – l. betrieben werden, frigēre.
Wirt , I) Vorsteher der Haushaltung: pater familias (der Hausvater ... ... . (v. Hausvater), pater familias diligens: ein schlechter W., pater familias neglegens. – ein guter W. sein, attentum esse ad rem; rei familiaris ...
lässig , segnis (schläfrig). – neglegens, in etwas, alcis rei od. in alqa re (nachlässig). – sei nicht l.! cessator esse noli! – Adv. segniter; neglegenter.
achtsam , diligens alcis rei u. in alqa re (sorgsam, pünktlich u. vorsichtig bei etw., Ggstz. neglegens). – sedulus (mit Eifer sich etwas angelegen sein lassend, emsig, Ggstz. piger, z. B. Zuschauer, spectator). – ...
sorglos , securus (unbekümmert, der sich sicher glaubt). – socors (gedankenlos, unachtsam). – neglegens (nachlässig, fahrlässig). – Adv .sine cura; solutā curā; secure; neglegenter. – um so sorgloser, eo solutiore curā.
Stilist , ein guter, in compositione diligens (in bezug auf ... ... auctor (in bezug auf die Latinität). – ein schlechter St., in compositione neglegens (in bezug auf den Periodenbau); malae Latinitatis auctor (in bezug auf ...
saumselig , tardus. lentus (langsam, s. das. die Synon.); neglegens (nachlässig). – ein s. Schuldner, lentum nomen; lentus infitiator: s. in Geschäften, tardus in negotiis geren dis: s. im Lernen, tardus ad discendum od ...
unsorgsam , neglegens. – Unsorgsamkeit , incuria. – neglegentia (Nachlässigkeit).
liederlich , neglegens, in etwas, in alqa re (nachlässig übh. v. Pers. u. Dingen, z.B. in der Kleidung, in cultu: in der Wirtschaft, in re familiari). – dissolutus, in etwas, in alqa re ( ...
nachlässig , neglegens, absol. od. in etw., alcis rei, in od. de alqa re (nachlässig, fahrlässig). – dissolutus, absol. od. in etwas, in alqa re (locker, liederlich). – indiligens (unachtsam, ungenau; alle ...
irreligiös , impius erga deum od. deos (im allg., ... ... allein kann nur im Zshg. stehen, s. »fromm« zu pius). – neglegens od. contemnens religionis. contemptor religionum. neglegens deorum ac religionum (gottesverächterisch, v. Pers.).
kaltsinnig , lentus (gleichgültig). – k. gegen die Religion, neglegens religionum ac deorum; neglegens religionis.
unbekümmert , securus (sorglos). – unb. ... ... (sorglos wegen oder für etwas, z.B. de bello, pro salute); neglegens alcis rei (etwas nicht beachtend, z.B. legis, amicorum: u. deus neglegens nostri); alcis rei immemor (nicht eingedenk. z.B. sacramenti). ...
leichtsinnig , levis. levitate praeditus (flüchtig und unüberlegt). – ... ... , Reden etc.). – mobilis (wankelmütig). – temerarius (unbesonnen). – neglegens (unachtsam, nachlässig). *etwas (ein wenig) l., leviculus. – ...
unordentlich , I) nicht geordnet, s. ungeordnet. – II) nachlässig: neglegens. – Adv . neglegenter (z.B. opus facere).
rücksichtslos , parum reverens (zu wenig ehrerbietig, z.B. ... ... unbescheiden). – importunus (schroff, despotisch). – protervus (frech). – neglegens alcis od. in alqm (mit Nichtachtung verfahrend, gleichgültig gegen jmd., ...
gottesvergessen , dei od. deorum neglegens deorum ac religionum neglegens (der Gott u. Religion seiner Beachtung nichtwert hält). – impius (gottlos). – Adv. impie. – Gottesvergessenheit , dei oder deûm neglegentia. divini cultus ...
kehren , I) v. intr. zurückkehren: reverti ... ... (etwas nicht beachten, sich wegen etwas keine grauen Haare wachsen lassen; dah. neglegens praecepti, sich nicht kehrend an etc.); alqā re non deterreri (durch ...
fleißig , industrius (rastlos tätig, arbeitsam, Ggstz. iners, ... ... , iners). – diligens (sorgsam, mit Sorgfalt u. Genauigkeit verfahrend, Ggstz. neglegens). – studiosus alcis rei (einer Sache eifrig ergeben, sich befleißigend; ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro