wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco? quo loci? (dieses meist in indirekter Frage, z.B. se nescire, quo loci esset). – wo in aller Welt? ubi gentium? ubi ...
... Wissenschaft von etw. haben). – non nescire. non ignorare. alcis rei non ignarum esse (in einer Sache nicht ... ... , libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen, irasci nescit. ...
ungelehrt , illiteratus. – ung. sein, nescire litteras: für ung. gelten, non didicisse existimari; nescire litteras existimari.
Schreibkunst , usus litterarum (objektiv). – scientia litterarum (subjektiv, das Schreibenkönnen). – die Sch. verstehen, litteras scire: die Sch. nicht verstehen, litteras nescire.
... sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine ... ... facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein ...
Ruhe , I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies ( ... ... silere. tacere (schweigen, w. s.): keine R. halten können, quiescere nescire; tacere nescire (nicht zu schweigen verstehen): laß mich in R., omitte me! mitte ...
Bett , I) eig.: lectus. lectulus (beide sowohl Schlaf- ... ... schlafen gehen« unter »schlafen«: früh nicht aus dem B. kommen können, mane nescire surgere: jmd. zu B. bringen, ins B. legen, collocare alqm ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras existimatur). – alqd censetur esse m. Genet. (etw. wird jmdm ...
Kenner , peritus. gnarus. intellegens (Erfahrung, Einsicht habend in ... ... etwas beschäftigt haben): kein K. von etwas sein, alqd ignorare od. nescire; in alqa re non multum intellegere; in alqa re rudem od. ...
Kenntnis , I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von ... ... nosse: keine K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, alqd nescire; alqd ignorare; alcis rei ignarum esse: nur oberflächliche K. von (od ...
sprechen , fari (sprechen). – loqui (reden). – ... ... von Vögeln etc.). – nicht sp. können, fari non posse. fari nescire (sich nicht durch Worte verständlich machen können); loqui non posse. mutum ...
aufhören , I) nachlassen, etwas zu tun oder zu sein: ... ... wissen, wo man in einer Sache aufzuhören hat, alcis rei finem modumque scire, nescire. – Zuw. drücken die Lateiner unser »aufhören« mit Infin. durch besondere ...
schweben , I) eig.: suspensum esse (aufgehängt sein). – ... ... obversari: vor der Seele sch., animo obversari: in Ungewißheit sch., certum nescire: im Irrtum sch., in errore versari: es schwebt mir etwas auf ...
Gelehrte , der, litteratus homo (s. gelehrt no. ... ... doctrinae alicui se dedere; alicuius doctrinae studiosum esse coepisse: kein G. sein, nescire litteras: als G. auftreten, studia sua proferre. – das Leben ...
schreiben , I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg ... ... ) können, litteras scire: nicht sch. (u. lesen) können, litteras nescire: der nicht sch. (u. lesen) kann, litterarum nescius. – ...
Gewißheit , firmitas (Festigkeit, Zuverlässigkeit). – stabilitas (Unwandelbarkeit). ... ... G., mihi exploratissimum od. persuasissimum est: keine G. haben, certum nescire: etw. zur G. bringen, ad certum redigere alqd; vincere mit ...
unwissend , I) unwissentlich: insciens. – imprudens. per imprudentiam ... ... Schüler, rudis et integer discipulus. – unw. sein in etwas, alqd nescire (etwas nicht wissen); alqd ignorare (etwas nicht kennen): in allen ...
unbewandert , in einer Sache, non versatus in alqa re. – expers alci rei (der Kenntnisse in etwas nicht teilhaftig, z.B. Graecarum litterarum). – ... ... non alle nns a litteris. – unb. sein in etwas, auch nescire alqd.
Unwissenheit , I) Mangel an Aufmerksamkeit, an Umsicht, der Irrtum: ... ... nolui: ich schäme mich nicht, meine U. einzugestehen, me non pudet fateri nescire, quod nesciam: seine U. invielen Dingen eingestehen, confiteri multa se ignorare ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro