nett , nitidus (nett und niedlich dem Äußern nach). – comptus ... ... beide auch v. Ausdruck u. v. Redner, der einen netten Stil hat); verb. nitidus et comptus. – lepidus (artig, ... ... elegantia. – Adv .nitide; compte; lepide; eleganter. – Nettigkeit , nitor. – ...
honett , honestus. – Adv. honeste.
Kabinett , I) Beizimmer: cubiculum (Zimmer übh.). – cubiculum minus (kleines Zimmer neben einem großen). – zothēca (ein kleines Beizimmer neben dem Hauptzimmer, Alkoven, zum Studieren, zum Schlafen). – cubiculum secretius (Geheimzimmer, z.B. principis). ...
Marionette , neurospastum. – rein lat. umschr.: simulacrum ligneum, quod nervis movetur et agitatur. – du bist eine bloße M., duceris ut nervis alienis mobile lignum (Hor. sat. 2, 7, 82).
Kastagnette , crotălum (κρόταλον). – Kastagnettentänzerin , crotalistria.
Kabinettchen , cubiculum minus. – zothecula (kleiner Alkoven). – Kabinettsbefehl, -order , als unmittelbarer Auftrag des Fürsten, mandatum ipsius ... ... .). – als Zuschrift in Briefform (Reskript), epistula principis. – durch Kabinettsbefehle den Staat regieren, domesticis consi liis ...
Kerl , homo (im guten Sinne [ = Bursche, Bedienter] ... ... ., mirum caput: ein komischer K., homuncio lepidus; caput lepidum: ein netter K., festivum caput: der K. ist ein Schurke, est homo ...
sauber , mundus (eig. rein, sauber, ... ... u. Dingen). – lautus (eig. rein gewaschen; übtr. = sein, nett, z.B. supel lex, cena). – nitidus (nett, zierlich). – lepidus (artig; beide von Dingen). – elegans ...
... . Welt, lauti od. lautissimi). – bellus. comptus (nett). – nitidus. nitens (schmuck [Ggstz. horridus], sowohl im ... ... bl. cultus (E. in der Kleidung). – nitor (die Nettigkeit der Schreibart). – der E. huldigen, cultui studere.
Münzfuß , *pretium nummorum. – nach unserm M. soundso viel ... ... . – Münzhaus , monēta. – Münzherr , s. Münzdirektor. – Münzkabinett ,* nummothēca. – Münzmeister , officinator monētae (Inscr.). – ...
zappeln , palpitare (von Fischen und den mit dem Tode Ringenden). – in omnem partem flecti (von den Gliedmaßen einer Marionette etc.). – trepidare (trippeln vor Eile; Angst, v. Menschen u. ...
Stutzer , homo elegans od. elegantior (der in seiner Kleidung etc. wählerisch ist). – bellus homunculus (ein nettes Kerlchen).
Klapper , crepundia, ōrum, n. pl. (im allg.). – crotălum (Tanzklapper, Kastagnette). – si strum (die Isisklapper).
schmuck , pulchellus (hübsch). – bellus (nett). – ein sch. Äußere, corporis habitus et nitor.
prächtig , splendidus. magnificus. praeclarus (»herrlich«, s. das. den Untersch.). – lautissimus (sehr nett u. zierlich gemacht, angeordnet, ausgesucht sein, z.B. Gerät , Gastmahl). – amoenus (anmutig, von Gegenden, Gebäuden etc.). – ...
... z.B. columna). – lautus (nett, z.B. supellex). – concinnus (gehörig, kunstvoll zusammengefügt, ... ... Glanzpunkten ausgestattet, v. der Rede). – comptus (aufgestutzt = sauber, nett in bezug auf die Wahl der Worte, v. der Rede u. ...
Reskript , responsum (Antwort übh.). – rescriptum (Antwort des Fürsten, Kaiserzt.). – codicilli (kaiserlicher Befehl, Kabinettsorder, Kaiserzt.). – liber od. epistula principis (fürstliches Handschreiben übh.). – libellus. litterae (Schreiben, schriftlicher Befehl übh.).
Leutchen , homines (Menschen übh.). – homunculi (Menschchen, scherzh., z.B. hübsche, nette, belli). – Gew. durch das Diminutivum, z.B. diese jungen L., isti adulescentuli: diejungen L. in Griechenland, Graeculi.
niedlich , bellus. pulchellus (hübsch). – venustus (zierlich). – nitidus (nett u. niedlich). – elegans (sein). – minutus (ganz klein). – Adv. belle; venuste; eleganter.
stattlich , splendidus (prächtig in seiner äußern Erscheinung, z.B. ... ... (großartig, z.B. ornatus). – lautus od. lautissimus (nett u. sein, z.B. supellex, cena). – amplus (umfangreich ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro