organisieren , s. ordnen, einrichten. – ein (von der Natur) gut organisierter Geist, animus bene a natura informatus: so (von der Natur) organisiert sein, daß etc., ita naturā comparatum esse, ut etc.
humanisieren , ad humanitatem informare. – erudire (aufklären, zivilisieren).
romanisieren , milites ad Romanae formae disciplinam redigere.
tyrannisieren , jmd., tyrannicā crudelitate importune vexare alqm (ein Volk, ein Land). – superbe crudeliterque tractare alqm (jmd. hochfahrend u. grausam behandeln). – saevire in alqm (gegen jmd. ein Wüterich sein).
Kolonisierung , s. Kolonie no. I. – Kolonist , colōnus. – Kolonisten, s. Kolonie no. I.
modernisieren , ad nova exempla componere.
reorganisieren , denuo constituere.
... nisi, z.B. ei. Brot zu verzehren haben, * nihil nisi panem habere. – II) ohne innern Gehalt, Nutzen u. Dauer: ... ... unter dem Monde ist alles sterblich u. ei., infra lunam nihil est nisi mortale et caducum. – das Eitle, res inanes ...
... erit. – ebenso durch eine Wendung mit si od. nisi forte, z.B. sein e. Gegendienst, suum munus, si ... ... eine so große Ergiebigkeit an Früchten einen etwaigen Zweifel erregt, daß etc., nisi forte tanta ubertas pomorum dubitationem affert, quin etc.
... locum: das Führen von K. wohin (die Kolonisierung eines Gebiets), deductio coloniarum in alqm agrum. – II) ein ... ... coloniam condere: an einem Orte eine K. anlegen (einen Ort kolonisieren), coloniam in alqo loco constituere od. collocare: die K. betreffend, colonicus. – kolonisieren , einen Ort, s. Kolonie no. ...
unbequem , incommodus. – alienus (nicht geeignet für den Zweck, ... ... – molestus (beschwerlich, lästig). – wenn es dir nicht unb. ist, nisi tibimolestum est; si commodum est oder erit; quod commodo tuo fiat, ...
Etikette , I) in bezug auf das Benehmen: mos (Sitte ... ... (Feinheit im Betragen). – nur nach der strengsten E. handeln, * nihil numquam nisi ex more recepto facere. – II) Zettelchen mit Aufschrift (an einer Flasche ...
nirgends , I) an keinem Orte: nusquam; nullo loco. ... ... n. in der Welt, nusquam gentium: n. als, nusquam alibi, nisi od. quam (aber quam nur, wenn ein tam vorhergeht ...
Heuernte , fenisicium.
kanonisch , canonicus (z.B. libri, Eccl.). – kanonisieren , jmd., *alqm in sanctorum numerum referre; alqm in concilio caelestium collocare.
identisch , I) einerlei: idem; idem et par; nihil aliud nisi etc. (einerlei mit). – il) = gleichbedeutend, w. s.
allenfalls , I) etwa: fortasse. – forte (nur in Verbinoung mit ne, si, nisi). – aliquo modo (einigermaßen). – wenn allenfalls, si forte. – II) wenn der Fall eintritt, wenn es nötig ist od. sein sollte: ...
2. kriegen , in dem Sinne von »nehmen, ergreifen, bekommen«, w.s. – Ironisch drohend: wie hätte ich dich kriegen wollen, wenn nicht etc., quo te modo accepissem, nisi etc.
unverhüllt , apertus. – nur die Augen sind bei ihnen unv., vestiti ora, nisi quā vident.
Mordgedanken; z.B. M. hegen, caedem animo moliri: nur M. hegen, nihil nisi caedem od. (caedes) cogitare. – Mordgeschäft , das, verrichten, caedem administrare. – Mordgeselle , caedis od. necis socius ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro