sich , durch sui, sibi, se od. sese, ... ... Kasus erfordert, z.B. sich vergessen, sui oblivisci: sich schaden, sibi nocere: sich lieben, se diligere. – Ist »sich« = seinen Körper ...
... antun, alci iniuriam facere, inferre; alci nocere (Schaben zufügen); alqm violare (jmd. verletzen mit ... ... Gewalt antun, Hand an ihn legen): sich ein L. antun, sibi nocere (sich [am Leibe] Schaden zufügen); manus od. vim ...
schaden , nocere (Schaden zufügen u. schädlich od. nachteilig sein). – damno od. detrimento esse (zum Schaden gereichen). – obesse. officere. officere et obstare (hinderlich sein). – damnum inferre. detrimentum afferre, inferre od. importare ...
unschädlich , innocuus, jmdm., alci ( ... ... alci (niemand Schaden tuend). – unsch. sein, non od. nihil nocere: ganz unsch. sein, omni noxā vacare; non habere quicquam periculi posse: unsch. werden, nocere desinere: unsch. machen, debilitare (schwächen); frangere (die Kraft ...
Schädlichkeit , vis nocendi; vis noxia. – Auch durch Umschr. mit nocere, z.B. wer sieht die Sch. der Sache nicht ein? quis non intellegit rem nocere?
beeinträchtigen , a) etw.: minuere. deminuere. imminuere (schmälern, ... ... jmd.: alci incommodare. alqm incommodo afficere (jmdm. Nachteil zufügen). – alci nocere (jmd. schaden, z. B. alteri suicommodi causā). – iniuriam alci ...
Sittenverderber , der Jugend, corruptor iuventutis. – sittenverderblich , mores corrumpens; moribus nocens. – s. sein, mores corrumpere; moribus nocere. – Sittenverderbnis , mores corrupti oder perditi. – die S ...
Stoß , I) als Handlung, Zustand, schmerzliche Berührung oder Empfindung: ... ... ) erleiden, plagam accipere: der Gesundheit jmds. einen St. geben, alcis valetudininocere: seiner Ehre einen St. geben, dignitati suae labem aspergere: seiner ...
Böse , das, malum. – nefas (die Sünde). – ... ... facere: jmdm. B. tun, alci iniuriam facere od. inferre; alci nocere (ihm schaden): Böses von jmd. denken, male existimare de alqo: ...
fähig , ingeniosus (erfinderisch, von dem, der immer neue Ideen ... ... od. bl. desinere m. Infin. (aufhören zu etc., z.B. nocere): zu allem s. sein, ad omnem audaciam promptum esse: jmd. ...
wirken , I) v. intr . efficacem esse (wirksam ... ... w., occulte serpere: vorteilhaft, wohltätig w., prodesse: nachteilig w., nocere. – eine Arznei wirkt, concipitur venis medicamentum: eine Arznei wirkt nicht ...
Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. ... ... Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. Ei. sein, nocere, absol. od. auf etc., alci, alci rei (schaden); ...
Wirkung , effectus (sowohl die Kraft zu wirken, ... ... auf jmd., alci prodesse: eine nachteilige W. auf jmd. haben, alci nocere: etw. für die W., einer höhern Macht erklären, alcis rei deum ...
zusagen , I) v. tr . dicere (im allg., ... ... ., non esse ex valetudine alcis (jmds. Gesundheit nicht zuträglich sein); alci nocere; jmdm. physisch schaden). – einer Sache nicht z., auch abhorrere ab ...
Eintrag , I) der Einschlag bei den Webern: subtemen (Ggstz ... ... nihil off. [der Rundung keinen Eintrag tun]); alci oder alci rei nocere (schaden, z.B. apud me nocet puellae, quod dives est); ...
anhaben , I) an seinem Leibe tragen, Kleider etc.: ... ... alqm vincere, superare non posse (jmd. nicht besiegen können). – alci nocere non posse (jmdm. nicht schaden können). – alqm tutum dimittere ( ...
Beispiel , I) zur Erläuterung einer Sache: exemplum. ... ... praebere (von jmds. Leben): ein böses (schädliches) B. geben, exemplo nocere (durch sein B. schaden): andern ein schlechtes (böses) B. geben, ...
bekommen , I) v. tr.: a) übh.: ... ... (dem Magen zusagen): nicht gut b., parum obsequi stomacho: schlecht b., nocere, jmdm., alci (schaden); perniciosum (sehr schlecht, perniciosissimum) ...
Mißbrauch , I) das nicht rechte Gebrauchen oder Gebrauchtwerden einer Sache: ... ... (eine Sache): durch M. Schaden bringen, vitio od. culpā male utentium nocere (von einer guten Sache): im Falle des M. dieser Macht, si ...
schädlich , nocens. noxius (Schaden bringend). – maleficus (Böses, Schlimmes zufügend). – inutilis (nicht nützlich, z.B. Bürger, Beispiel). – sehr schädlich ... ... haben, nocentem esse (v. Dingen u. Personen). – sch. sein, nocere.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro