... id non, s. oben, z.B. sie sind noch nicht gekommen, adhuc non venerunt). – noch nicht ... aber doch, nondum ... ... ... nequedum; neque adhuc: noch nichts, nihildum; nihil adhuc: noch kein, nullus dum, ...
... es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam. haudquaquam. ... ... item). – aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals , ... ... neque vero. – nicht ... auch nicht ... aber auch nicht , non ... ...
... . aurum, argentum). – crudus (noch nicht gekocht, z.B. caro, ovum: u. noch nicht gebrannt, z.B. later). – incoctus (noch nicht gekocht). – noch halb r., subcrudus. – II) ...
Sau , sus (Schwein im allg.). – porca (ein noch nicht altes, zahmes, weibliches Schwein).
... .: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B ... ... florens aetate formāque: mehr j. als alt, adulescentiae propior: noch sehr j., plane puer; ...
... dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz oder noch nicht ganz vorhanden ist, also als Beiwort ... ... wie dimidius vom Halben, was nicht mehr ganz od. noch nicht ganz ist, z.B. nicht halb soviel wurden gefangen, ...
... : u. materia, ligna). – virens (noch grün, noch nicht dürr, z.B. ligna). – frondens (belaubt, ... ... Saaten bekleidet, vom Acker). – crudus (noch nicht reif, z.B. Früchte). – sehr, ganz g., ...
... ). – non facile (nicht leicht). – male (etwa »nur noch erbärmlich«, stärker als aegre u. non facile). – kaum ... ... denn, vix ... nedum; vixdum ... nedum: kaum oder gar nicht, vix aut omnino non. – II) eben erst ...
... ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht erhören wollen, z.B ... ... alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a ... ... litterae eius conticescunt (er schreibt nicht). – von etw. nichts hören wollen , alqd auribus ...
tagen , I) Tag werden: es tagt (wird Tag), der ... ... ist Tag), lucet: bevor es getagt hat, antequam lucet: es hatte noch nicht getagt, als etc., nondum lucebat, cum etc. – II) Sitzung ...
... (stillstehen, Halt machen, nicht weiter gehen, nicht fliehen). – pugnam non detrectare (dem ... ... (nicht von der Stelle weichen); stare (nicht einstürzen, nicht zerstört werden, von Gebäuden, Mauern etc.; u ... ... weiter zu sagen). – noch stehen geblieben sein, noch stehen , manere (z.B. ...
Frucht , I) eig.: fructus, uum, m. pl. ... ... als die Hülsenfrüchte). – segetes (grünende Saaten, die fruges, wenn sie noch nicht für den Schnitter reif sind, z.B. die Fr. steht schön, ...
... (keinen Schritt vorwärts tun, auch bildl. ): sich nicht von der Stelle r., loco se non ... ... mich etwas wenig, modice me tangit alqd: es rührt mich etwas gar nicht, ich lasse mich durch od. von etwas nicht rühren. non ...
flügge , volandi potens (fliegen könnend). – adultus (groß geworden). – confirmatus (kräftig geworden). – noch nicht s., infirmus. – s. sein, pennas habere; pinnulis uti posse ...
Neubau , novum opus (ein noch nicht dagewesenes Bauwerk, z.B. novum opus moliri). – aedificium recens (ein noch nicht altes, erst vor kurzem gebautes Gebäude). Vgl. »Anbau no . ...
Ausbau , exaedificatio. – ausbauen , perficere (fertig bauen). – ein noch nicht ausgebautes Haus, aedes inchoatae.
... wunderbar, sonder bar, z.B. Sehnsucht). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. Entschluß). – monstruosus (widernatürlich, auch v. ... ... etc., mirum est, quod etc.: es wäre doch s., wenn man nicht etc., mirum (est), si od. ...
schulen , instituere. – ein Pferd sch., equum condocefacere: ein noch nicht geschultes Pferd, equus intractatus et novus.
... I) hervorbringen: creare. procreare (etwas außer sich, was vorher noch nicht da war, hervorbringen). – parĕre (eig. gebären; dann ... ... tibi hic est negotii?: ich habe nichts mit dir zu schaffen, will nichts mit dir zu sch. haben, ...
erzeugen , gignere (etwas aus sich selbst hervorbringen, zeugen). – ... ... gignere). – creare. procreare (schaffen, erschaffen; etwas außer sich, was vorher noch nicht da war, hervorbringen); verb. creare et gignere; gignere et procreare. – ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro