durchzechen , die Nacht, totā nocte bibere (die ganze Nacht trinken); noctem per vinolentiam trahere (in Trunkenheit hinb ringen). – die halbe Nach td., comissationem ad mediam noctem extendere: Tag u. Nacht d., diem noctemque continuare potando.
aufbleiben , non ire cubitum (nicht zu Bette gehen). – vigilare (wachen, z. B. proximā nocte). – pervigilare noctem (die Nacht durchwachen). – ich bleibe bis zuletzt auf, postremus cubitum ...
... u. Nacht, diem et (od. ac) noctem; diem noctemque; dies noctesque; noctes diesq ue: bei T. u bei Nacht, die ac nocte; nocte ac die; nocte et interdiu: die Arbeit wurde T. u ...
wach , vigilans. – exsomnis (munter, dem kein Schlaf in ... ... (eig.); excubare (bildl., aufmerksam sein): wach bleiben (die Nacht), pervigilare noctem: wach machen, s. aufwecken: wach werden, s. erwachen.
Hütte , casa (ein kleines, schlechtes Häuschen). – tugurium ... ... schützt, ein Schuppen). – tectum (übh. bergende Wohnung, z.B. nocte in sua quemque dilabi tecta). – umbraculum (Laube). – hier laß od ...
Leier , lyra (als Instrument u. als Gestirn, vgl. »Laute«). – Sprichw., es ist immer die alte Leier, cantilenam eandem canis (du bringst ewig dasselbe vor); uno opere eandem incudem die nocteque tundit (er treibt ein ewiges Einerlei).
vorig , pristinus (ehemalig, z.B. status). – prior ... ... z.B. priores consules: u. libertus superioris viri: u. superiore nocte: u. priore od. superiore anno). – proximus (zuletzt vergangen ...
sitzen , sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend wo s., persedere (z.B. dies noctesque in equo): bei Nacht s. (und studieren etc.), lucubrare: bei Tische, beim Essen s., cenare (speisen übh.); ...
wachen , I) nicht schlafen, wach sein: vigilare ( intr ... ... durchwachen u. intr die ganze Nacht hindurch wachen, z.B. unam noctem usque ad lucem). – II) Wache halten, eig., s. Wache ...
zechen , potare. – ganze Tage hindurch z., totos dies potare od. perpotare: Tag u. Nacht z., diem noctemque continuare potando: bis zum Abend z., perpotare ad vesperum.
nachts , nocte; noctu; nocturno tempore.
verleben , agere (hinbringen). – degere (zubringen, z. ... ... ans Ende zubringen, z.B. reliquam vitam cum alqo: u. tristissimam noctem alqā re). – transmittere (vorübergehen lassen, z.B. omne hoc tempus ...
Vollmond , luna plena; orbis lunae plenus. – die Zeit ... ... V., luna impletur: in dieser Nacht trat der V. ein, eā nocte accĭdit, ut esset plena luna: wenn Neumond od. V. ist, beim ...
nächtlich , nocturnus. – nächtlicherweile , nocte; noctu; nocturno tempore; nocte intempestā (zu unheimlicher Nachtzeit); in bezug auf Pers. auch noctuabundus (z.B. ad me venit).
erübrigen , superest mihi alqd (ich behalte etwas als Überschuß). – lucrari. lucri facere (gewinnen). – acquirere (dazu erwerben, z.B. sibi nihil: u. de nocte parvulum).
... [in F.] ag.: u. totam noctem ag. cum magno animi motu perpetuis vigiliis: u. vitam in ... ... etw. h., ducere od. traducere alqā re (z.B. noctem iucundis sermonibus). – consumere od. terere od. ... ... . totum diem cursando atque ambulando: u. noctem cont. legendo: u. aetatem suam in perpetuaperegrinatione ...
durchtönen , personare. – durchtragen , portare per etc. – durchträumen , eine Nacht, totā nocte somniare. – durchtreiben , agere. pellere per etc. – einen Keil d., cuneum adigere. – durchtreten , I) v ...
verdunkeln , obscurare (eig. u. bildl.). – tenebras offundere ... ... es nicht mehr im hellen Lichte erscheinen kann, eig. u. bildl.). – noctem offundere alci rei (etwas in Nacht hüllen, eig.). – die Wahrheit v ...
durchwehen , s. durchstreichen no. II. – durchweichen ... ... tr .). – mollescere( intr .). – durchweinen , die Nächte, * noctes insomnem cum lacrimis et fletu agere. – durchwerfen , traicere per etc ...
unheimlich; z.B. ein unh. Ort, locus suspectus. – in unh. Nachtzeit, intempestā nocte.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro