Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (254 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Phänomen

Phänomen [Georges-1910]

Phänomen , s. Lufterscheinung.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Phänomen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1869.
Pronomen

Pronomen [Georges-1910]

Pronomen , pronomen (Gramm.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pronomen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1896.
Nomenklatur

Nomenklatur [Georges-1910]

Nomenklatur , eine bloße, nuda nomina (bloße Namen). – eine bloße N. geben, nudis nominibus defungi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nomenklatur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1802.
Titel

Titel [Georges-1910]

... (der Name einer Schrift); daher verb. titulus nomenque. – praescriptio (der Titel, die Eingangsworte, die einem Gesetz, Senatsbeschluß ... ... . inscriptus est »de furtis«. – II) Ehrenbenennung: titulus. – nomen (Name. den man jmdm. beilegt, übh.). – ... ... viris consularia ornamenta tribuit: ein leerer T., nomen sine honore; inanis appellatio; honoris vocabulum (Plur. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Titel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2287-2288.
selbst

selbst [Georges-1910]

selbst , I) als Pronomen definitum: ipse. – Wenn »selbst« mit einem Personalpronomen verbunden ist, so hat man zu unterscheiden, ob es als tätiges Subjekt ... ... Akk. mit Infin. der Akkusat.; im zweiten ipse mit dem Personalpronomen in gleichem Kasus, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »selbst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2116-2117.
Vorfall

Vorfall [Georges-1910]

Vorfall , casus (zufälliger Vorgang). – ... ... – factum (Geschehenes, Tat). – eventum (Ereignis). – Mit einem Pronomen od. Adjektiv durch res od. bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs (bes. im Plur.), z.B. dieser V., ea ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2593.
Spitzname

Spitzname [Georges-1910]

Spitzname , nomen oder cognomen ioculare (jmdm. geben, alci dare).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spitzname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2173.
Schimpfname

Schimpfname [Georges-1910]

Schimpfname , nomen od. cognomen infame – jmdm. einen Sch. beilegen, *alci contumeliae causā cognomen imponere od. indere: jmd. mit dem u. dem Sch. belegen, s. schimpfen (jmd.): einen Sch. bekommen, cognomen ex contumelia contrahere (wegen oder von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schimpfname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2030.
Familienname

Familienname [Georges-1910]

Familienname , nomen gentile od. gentilicium; gew. bl. nomen (Ggstz. cognomen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Familienname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 866.
Gleichnamigkeit

Gleichnamigkeit [Georges-1910]

Gleichnamigkeit , idem nomen (im allg.). – idem cognomen (gleicher Familien- od. Beiname). – eadem appellatio (gleiche Benennung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gleichnamigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1140.
du

du [Georges-1910]

du , tu. – Bei der zweiten Person des Verbums wird es, als schon in dieser liegend. nicht besonders übersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt; ebenso fällt es vor dem relat. Pronomen weg.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »du«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613.
was

was [Georges-1910]

was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. quid stas?; u. quid vis: u. quid hoc sibi vult?: u. quid hoc turbae est?). – was anderes gab ihm den Sieg als Schnelligkeit? quae alia res ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »was«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2640.
süß

süß [Georges-1910]

... u. somnus, sopor: u. nomen libertatis). – suavis (eig. lieblich von Geruch; dann übh. = ... ... dulcis auditu (angenehm zu hören, z.B. libertatis restitutae dulce auditu nomen). – etwas s., subdulcis; dulciculus: sehr s., perdulcis; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »süß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2256-2257.
wer

wer [Georges-1910]

wer , I) als Fragepronomen: quis? (sowohl bei direkten als bei indirekten Fragen). – uter? (wenn von zweien die Rede ist). – wer da? quis homo est? oder quis tu?: wer denn? quisnam?: wer ist denn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2679.
ihr

ihr [Georges-1910]

... , ein auf das Subjekt des Hauptsatzes bezügliches Pronomen auszudrücken ist). – sibi (wenn es sich auf das zunächst vorhergehende ... ... besonderer Nachdruck darauf liegt oder ein Gegensatz dadurch ausgedrückt wird. – III) als Pronomen possessivum, ihr, ihre, ihr : suus (wenn es sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ihr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373.
Name

Name [Georges-1910]

... den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): etw. ... ... . etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum esse ab alqa re od. ab ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Name«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1761-1763.
durch

durch [Georges-1910]

durch , I) von Raum u. Zeit: per. – Doch werden in diesem Falle gew. Zusammensetzungen gebildet, bei denen dann das Nomen als Objekt gew. ohne Präposition erscheint, wie das nach diesem Artikel folgende Verzeichnis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 618-619.
damit

damit [Georges-1910]

damit , I) Adv.: 1) zur Angabe des Mittels, des Werkzeugs. Hier wird es durch den Abl. eines demonstr. Pronomens im erforderlichen Genus u. Numerus gegeben; zu Anfang eines Satzes wenn es sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »damit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 549-550.
womit

womit [Georges-1910]

womit , I) als Fragepartikel: quo? quā re? quibus? quibusnam rebus? – II) als relative Partikel, statt ... ... mit welchen: quo, quā, quibus (die Form des Relativs hängt von dem Nomen ab, auf das es sich bezieht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »womit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2736-2737.
reell

reell [Georges-1910]

reell , verus (wirklich). – solidus (gediegen, gehaltvoll, ... ... u. utilitas). – certus (zuverlässig). – ein r. Schuldner, bonum nomen: sein r. Charakter, probitas eius et mores: das Reelle u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1937.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon