Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nominativ

Nominativ [Georges-1910]

Nominativ , casus nominandi; rectus casus. – der N. Singularis, rectus casus numeri singularis: der N. Pluralis, casus multitudinis rectus. – im N. Singularis, recto casu numero singulari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nominativ«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1802.
namhaft

namhaft [Georges-1910]

... namhaft , I) einen Namen habend, in der Redensart: n. machen, nominare (nennen); enumerare (auf- od. herzäh len, mehrere Dinge); ad nomen od. per nomina citare (beim Namen aufrufen, mehrere Personen). – ohne jmd. n. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »namhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1764.
verlesen

verlesen [Georges-1910]

... , z.B. litteras in senatu). – citare nominatim od. per nomina (unter namentl. Aufruf herlesen, um zu ... ... er vortrete, z.B. milites od. servos nominatim: u. servos per nomina). – pronuntiare (laut verkündigen oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2499.
aufrufen

aufrufen [Georges-1910]

aufrufen , alqm vocare, evocare, zu etw., ... ... Verrichtung etc.). – citare (auftreten-, vortreten lassen, z. B. alqm nominatim od. ad nomen: u. nomina singulorum: u. populum centuriatim [zur Abstimmung]: u. alqm testem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 216.
namentlich

namentlich [Georges-1910]

... indicium: eine n. Anzeige von etw. machen, nominatim indicare alqd: jmd. n. anführen, alqm nominare: alle n. aufrufen, omnes ad nomen od. per nomen citare. – Adv .nomine. nominatim (beim Namen). – in his (unter diesen, wenn nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »namentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1764.
Name

Name [Georges-1910]

... jmd. beim N. nennen, alqm nominare; alqm nomine od. nominatim appellare: eine Sache bei ihrem rechten ... ... evocare: alle beim N. aufrufen, omnes ad nomina od. per nomina citare: jmd. beim N. rufen, ... ... haben, führen von. etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Name«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1761-1763.
ABC

ABC [Georges-1910]

... Name der Buchstaben in zusammenhängender Reihenfolge, litterarum nomina et contextus. – als die 21 od. 24 Buchstabenzeichen, unius ... ... Buchstabe des A., quarta elementorum littera). – das ABC lernen, litterarum nomina et contextum discere; prima (litterarum) elementa discere. – ABC-Lehrer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ABC«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4.
eigen

eigen [Georges-1910]

... Gew. aber wird es durch die possessiven Pronomina meus, tuus, suus etc. od. durch ipsius od. ... ... der fährt in] priva triremis). – Auch hier reichen oft die possessiven Pronomina hin, zu denen zur Verstärkung noch proprius hinzugefügt werden kann, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 656-657.
Delta

Delta [Georges-1910]

Delta , als griechischer Buchstabe, delta. – Grae cae litterae imago ... ... als Figur). – als Name von Unterägypten, Delta; umschr. locus, qui nominatur Delta. – ein Delta bilden, eine Deltabildung haben, Graecae litterae imaginem, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Delta«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 576.
nennen

nennen [Georges-1910]

nennen , nominare (einen Gegenstand dei seinem eigenen Namen nennen ... ... jmd. ehrenhalber n., alqm honoris causā nominare: sich nennen (d. i. seinen Namen nicht ... ... Sache od. jmd. n., ex alqa re od. ex alqo nominare alqd od. alqm: ich nenne etwas mein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1781-1782.
selbst

selbst [Georges-1910]

... Im ersten Falle steht von ipse der Nominat. oder beim Akk. mit Infin. der Akkusat.; im zweiten ipse ... ... – Auch wird zur Bezeichnung unseres »selbst« an die persönl. Pronomina ego, tu, sui u. ihren Kasus ... met angehängt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »selbst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2116-2117.
grüßen

grüßen [Georges-1910]

grüßen , salutem dare (z.B. lateinisch, Latine). – salutare alqm (z.B. unter Nennung des Namens, nominatim); salutem alci dicere (einen Gruß sagen, entbieten); salutem alci nuntiare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grüßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1180-1181.
Bausch

Bausch [Georges-1910]

Bausch , sinus. – Uneig., in B. und Bogen, in commune (im allg., Ggstz. nominatim, z. B. loben, laudare). – universus (im ganzen, z. B. etw. verkaufen, alqd universum vendere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bausch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 336.
Planet

Planet [Georges-1910]

Planet , stella errans od. vaga; sidus errans od. vagum. – im Plur. auch stellae, quae errantes et quasi vagae nominantur: die fünf Planeten. quinque stellae eosdem cursus constantissime servantes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Planet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1873.
Beiname

Beiname [Georges-1910]

Beiname , cognomen. – jmdm. einen B. geben, cognomen ... ... beilegen, cognomine alqm appellare: Aristides führte den B. der Gerechte, Aristides cognomina iustus appellatus est: einen B. (ungesucht) bekommen, cognomen invenire: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beiname«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 387.
synonym

synonym [Georges-1910]

synonym , cognominatus; vergl. »gleichbedeutend«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »synonym«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2257.
nennbar

nennbar [Georges-1910]

nennbar , qui, quae, quod nominari potest.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nennbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1781.
benennen

benennen [Georges-1910]

... od. nomen imponere alci rei ab u. ex alqa re; denominare alqd ab alqa re, ab alqo loco: nach ... ... nach etwas benannt sein, ex vocabulo alcis rei nominatum esse; ab alqa re denominatum esse od. nomen habere: nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »benennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 409-410.
ernennen

ernennen [Georges-1910]

ernennen , dicere. nominare (den Titel beilegen, ersteres das v. pr. von der ... ... . Akk. – durch Wahl e., s. erwählen. – Ernennung , nominatio. – designatio (vorläufige Bestimmung, z.B. zum Konsul, consulatus). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ernennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 809.
alleinig

alleinig [Georges-1910]

alleinig , solus. – unus (einzig); verstärkt: unus solus ... ... – singularis (ausschließlich, z. B. imperium, potentia). – bei possessiven Pronomina durch den Genet. solius, unius, z. B. durch meine all. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »alleinig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 73.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon