... – deformis (moralisch erniedrigend). – ignominiosus (schimpflich). – eine e. Handlung, factum dedecoris plenum ... ... habere infamiam. – entehrt , s. ehrlos. – Entehrung , ignominia. – E. eines Mädchens, vitiatio (als Handlung ); vitium ...
beschimpfen , alqm ignominiā afficere. ignominiam alci imponere od. iniungere od. (dauernd) ... ... alcis famam dehonestare. – beschimpft werden, ignominiā od. contumeliā affici; ignominiam od. contumeliam accipere: ein beschimpfendes Schmähwort, contumelia maledicti: ...
... ). – macula. macula sceleris. labes turpitudinis oder ignominiae. macula atque ignominia. nota atque ignominia (der Flecken, der schändet). – dedecus. ... ... infamiam inferre; alci maculam od. ignominiam od. infamiam inurere: einen Sch. auslöschen, tilgen, ...
Rüge , animadversio (als Ahndung). – castigatio (als Zurechtweisung). – reprehensio (als Tadel, z.B. familiaris). – ignominia (als Schimpf). – eine R. gegen jmd. ergehen lassen, animadvertere ...
Aufruf , evocatio (z. B. zum Militärdienst). – unter namentlichem Au. der einzelnen, citatis nominibus singulorum.
Schimpf , ignominia (Verlust od. Schmälerung der bürgerlichen Ehre). ... ... probro od. opprobrio: jmdm. Sch. antun, ignominiā alqm afficere; ignominiam alci iniungere od. inurere: etwas für Sch ... ... lassen, ignominiam non ferre. – einen Sch. tilgen, ignominiam exstinguere; infamiam delere.
fürwahr , a) versichernd: profecto (zuverlässig, in der Tat, ... ... B. sane vellem potuisset obsequi voluntati tuae). – ne (ja, nur vor Pronominibus und in der Regel mit vorausgegangenem oder nachfolgendem Konditionalsatz, z.B. ne ...
Anklage , I) eig.: accusatio (die Anklage als Zur-Last ... ... Verbrechens, die Anklage in Kriminalsachen, die peinliche A., Ggstz. defensio). – delatio nominis, im Zshg. bl. delatio (die Angabe des Namens eines Beklagten ...
Pranger , *palus. – jmd. an den Pr. stellen, *alqm ad palum in aliorum exemplum alligare (eig.); *alqm ignominiae obicere (bildl. = jmd. der Schande aussetzen); alqm scriptis diffamare ...
Schmach , contumelia. – tiefe Sch., labes atque ignominia: jmdm. eine Sch. antun, contumeliam alci facere; alqm contumeliā afficere: jmdm. alle mögliche Sch. antun. alqm omnibus contumeliis onerare.
Scharte , bildl., z.B. die Sch. auswetzen, maculam delere; v. Soldaten, Feldherren, acceptam ignominiam corrigere; acceptum incommodum virtute sarcire.
erfüllen , I) voll machen, anfüllen: complere alqā re ( ... ... – implerealqā re (z.B. pectus anxiis curis: u. orbem terrarum nominis sui gloriā). – imbuere alqā re (gleichs. mit etw. tränken, z ...
Abschied , I) das Ausscheiden: a) Entlassung aus dem Dienste: ... ... Diener und Soldaten). – missio (der Soldaten, z. B. honesta, ignominiosa). – den A. geben, s. abdanken no. I: ...
Kränkung , iniuria (die zugefügte Unbill). – offensio. offensa (die Beleidigung). – ignominia (die durch Wort u. Tat ausgedrückte Beschimpfung übh.). – contumelia (die unrech imäßig ausgesprochene od. ausgedrückte K., die Schmach). – molestia (das unbehagliche ...
Nachruhm , futura post mortem fama (der künftige Ruhm oder Ruf nach dem Tode). – victuri nominis fama (der Ruf des einst fortlebenden Namens). – claritas, quae post mortem contingit (Berühmtheit, die einem nach dem Tode zuteil wird). – ewiger ...
Erzfeind , jmds., natus adversus alqm hostis (gegen eine Nation geborener Staatsfeind, z.B. adversus Romanos, v. Hannibal). ... ... od. alcis infestissimus (jmdm. persönlich sehr feind, z.B. Romano nomini = aller Römer: ordinis equestris).
Etymolog , etymolŏgus (ἐτυμολόγος). – rein lat. umschr. durch qui in enodandis nominibus laborat. – oder qui studiose exquirit, unde verba sint ducta. – ...
Bemerkung , I) = Wahrnehmung, w. s. – II) das ... ... der Wahrnehmung: nota (tadelnde B. des Zensors, z. B. notam nomini alcis ascribere). – annotatio (berichtigende od. erklärende Anmerkung). – dictum ...
... ., immortalitatem sibi parĕre. immortalem gloriam consequi (unsterblichen Ruhm erlangen); commemorationem nominis sui cum omni posteritate adaequ are (sein Andenken unvergänglich machen): sich (sein Andenken) durch Denkmäler v., memoriam nominis monumentis consecrare: sich (sein Andenken) durch dieschönsten Bauwerke v., memoriam ...
Schandmal , nota ignominiae (im allg., auch bildl.). – stigma (στίγ ... ... von jmds. schändlicher Handlungsweise). – jmdm. ein Sch. aufdrücken, alci notam ignominiae inurere (auch bildl.); alci stigma inscribere od. imponere (eig ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro