Inland , terrae nostrae. civitas nostra (mein Land, mein Staat). – patria (das Vaterland). – cives huius terrae. cives nostri (die Bürger dieses Landes, meine Mitbürger). – Inländer , indigĕna (Eingeborener, Ggstz. alienigena, advena). – ...
Heiland , salutis auctor; is qui salutem dat; auch bl. salus. – Christus, unser H., Christus nostrae salutis auctor (Eccl.): Christus, der H. der Welt, Christus redemptor mundi od. humani generis (Eccl.).
... d. i. Stifter, Urheber, z.B. salutis nostrae: u. Cicero facundiae Latinarumque litterarum parens: ... ... deus [Vater] ac parens od. parens ac deus fortunae nostrae). – auctor (Urheber, z.B. salutis nostrae). – inventor (Erfinder, Aufbringer, z.B. legum optimarum). – ...
... . Roms, anni urbis od. (wenn ein Römerspricht) urbis nostrae: nach Roms E., post Romam conditam; ab urbe condita: ... ... , anno sescentesimo octavo urbis od. (wenn ein Römer spricht) urbis nostrae; sescentesimo octavo anno quam urbs condita est.
zollfrei , immunis portorii. – z. etwas ausführen, sine portorio exportare: Gedanken sind z., liberae sunt nostrae cogitationes.
Römerfreund , populo Romano amicus. – ein größerer R., populo ... ... sehr großer R., populo Romano oder (wenn ein Römer spricht) rei publicae nostrae amicissimus. – Römerhaß , Romani nominis odium. – Römerin ...
Staatenkunde , cognitio regnorum rerumque publicarum nostrae aetatis. – Staatenrecht , ius civitatum. – Staatenverband , -verein , *civitatum foederatarum corpus.
Zeitgeschichte , historia nostrae aetatis od. nostri (illius, sui etc.) temporis od. rerum nostrarum. – aequalis nostrae aetatis memoria, u. bl. aequalis memoria od. huius aetatis memoria ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... – im H., domi, auch mit den Genetiven meae, tuae, suae, nostrae, vestrae, eius, istius, cuius, alienae (= in meinem, deinem, seinem ...
Fels , saxum (jeder F.). – rupes (dersteile, ... ... das ist der Fels der Hoffnung und unseres Heils, arx est illa spei salutisque nostrae). – Felsblock , saxum. – ein ungeheurer F., ingentis saxi ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... sehabet: unsere Sachen stehen so, ita od. in eoloco sunt res nostrae: die Sache steht schlecht, male se res habet: seine Sache steht ...
besser , I) Adj.: a) inbezug auf die äußern ... ... machen, s. verbessern: es (wieder) b. haben, meliore loco sunt res nostrae. – es ist b., besser ist's, zu etc. oder daß ...
Stütze , I) eig.: fultura (alsstützende Unterlage). – statumen ... ... als Rückhalt für den Fall der Not, z.B. Balbus est subsidium senectutis nostrae: u. id senectuti eius subsidium fuit). – munimentum (gleichs. ...
Zierde , decus (verschönernde Zierde, auch von Pers.). – ... ... numerandus (v. Pers.): die Z. unseres Zeitalters sein (von Pers.), exornare nostrae aetatisgloriam; jmdm. od. einer Sache zur Z. dienen, zur Z. ...
zollen , bildl., exsolvere. persolvere (gleichs. bezahlen, z.B. hoc memoriae amici quasi debitum munus [als einen schuldigen Tribut] exs.: u. alci ... ... tam memorabilem mortem). – das Lob, das mir gezollt wird, laudes meae, nostrae.
Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein ... ... tribunatum putes: sich keinen B. von etw. machen können, fugit alqd intellegentiae nostrae vim et notionem. – Auch bleibt »Begriff« im Latein., bes. beim ...
Fassung , I) das Fassen; z.B. die F. (Empfangnahme ... ... etwas in Worten abgefaßt ist: formula (z.B. des neuern Vortrags, nostrae consuetudinis). – in kurzer F., brevis; scripturā brevi (adverb.). – ...
begreifen , I) v. tr.: 1) umfassen, in ... ... b., penitus perspicere planeque cognoscere: nicht zu b. sein, fugere intellegentiae nostrae vim ac notionem: ich kann nicht b. (d. i. es befremdet ...
Geheimnis , res arcana, secreta, occulta, recondita (s. » ... ... mysteria = die Geheimnisse übh., z.B. rhetorum: u. epistulae nostrae tantumhabentmysteriorum, ut etc.: u. im Sing. in Beziehungen wie: tacitum ...
Landsmann , popularis (eig. aus demselben Volksstamm, dann auch aus ... ... Sprache spricht): unser L., nostras; popularis, civis, municeps noster; homo linguae nostrae (s. vorher): euer L., vestras; homo vestrae linguae. – ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro