Keim , I) eig.: germen. – die junge Saat im ... ... , discordiarum: in unserer Seele liegt der K. des Guten, sunt ingeniis nostris semina innata virtutum). – igniculus, bes. im Plur. igniculi (Funken ...
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. tantum pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc.). – cum magno meo dolore. quod valde doleo (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen«). – nescio quo modo od. ...
aufbürden , a) übh.: imponere alci od. ... ... bildl.]: servitutem civibus: u. civitati leges: u. in cervici bus nostris sempiternum dominum); verb. imponere atque inurere (aufdrängen, z. B. ...
einpflanzen , inserere. – ingenerare. ingignere (gleichs. anerzeugen, bei der Geburt ei.). – animo infigere (dem Geiste einprägen). – das hat uns ... ... eingepflanzt, hoc natura ingenuit nobis; hoc naturā inest in animis; hoc in animis nostris insitum est.
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... heutzutage, s. heute: in unsern Tagen, uostrā memoriā od. aetate; nostris od. his temporibus: in meinen (deinen etc.) spätern Tagen (des ...
heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus ... ... sustentabatur: es war für die Unsrigen ein sehr h. Tag, hic dies nostris longe gravissimus fuit. – ein h. Kampf (eine h. Schlacht, ein ...
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... B. die Unserigen konnten weder ihren Dienst tun, noch Hilfe bringen, neque ulla nostris facultas aut administrandi aut auxiliandi dabatur). – integra est mihi potestas alcis rei ...
innere , der, die, das, I) Compar.: a ... ... me ipse: Gott sieht in das Innere des Menschen, caeleste numen secretis cogitationibus nostris adest. – II) Superl., innerste , der, die, das ...
abgehen , 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der ... ... den Kräften). – die Geschichte geht unserer Literatur noch ab, abest historia litteris nostris: sich nichts (an Speise etc.) a. lassen, nihil sibi defraudare. ...
steigen , scandere (z.B. bergauf, in adversum). – ... ... etc.). augeri coepisse (anfangen sich zu mehren, z.B. fiducia augeri nostris coepit). – promoveri ad oder in ampliorem gradum; ascendere ad altiorem gradum ...
Maßstab , I) eig.: mensura. – II) uneig.: ... ... alqā re (nach etw. abschätzen, z.B. deum od. deos nostris vitiis aestimamus): einen ähnlichen M. an etwas legen, alci rei ...
anbeten , a) verehrend: venerari. adorare (letzteres das stärkere, eine Gottheit; mit dem Zus. ut deum, einen Menschen. ... ... deos). – od. bittend, supplicare alci (z. B. dis nostris). – Anbeter , cultor.
ankommen , I) herbeikommen, eintreffen: venire (kommen). – ... ... [es kommt vieldarausan] ad bella administranda, quid hostes, quid socii de imperatoribus nostris existiment). – es kommt viel darauf an, multum od. magni ...
verlieren , amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht ... ... etc., damni nihil facis, quod etc. (z.B. quod dec lamationibus nostris cares): an seiner frühern Heiligkeit nichts verloren haben, pristinam religionem conservare ...
gegenüber , contra, adversus, exadversus, exadversum, alle mit Akk. ... ... . bes. als Feind sich hinstellen): die Schiffe stellten sich denunserigen g., naves nostris adversae constiterunt. – gegenüberstehen, contra stare (übh., v. Pers.); ...
Bedürfnis , I) das Bedürfen als Zustand: indigentia (absol., ... ... ). – Bedürfnisse, res, quibus homines utuntur: meine B., usibus meis (nostris) necessaria( n. pl .): notwendige B., res, quibus carere non ...
zugänglich , a) v. Lebl, bes. v. Örtl: patens ... ... . – z. machen, patefacere (z.B. viam: u. nostris legionibus Pontum), aperire (z.B. Britanniam tam diu clausam: u. ...
kein (keiner), keine, kein , nullus. nemo (beide adj ... ... werden, z.B. keiner der Unserigen oder von den Unserigen fiel, nemo de nostris cecĭdit. – Aber »keins meiner Worte«, nullum meum dictum: keins ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro