... nos (Akk.). – von od. un ter uns, nostrûm; de od. ex nobis (z.B. einer von uns, unus nostrûm: unus de od. ex nobis). – keiner von uns, nullus od. nemo nostrûm.
Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – ... ... tectum (Dach und Fach, z.B. si modo tecti satis est ad nostrum comitatum recipiendum) – leerer R., spatium inane; auch bl. inane ...
... sind unser? quot sumus (im ganzen genommen); quot sunt nostrûm (wieviel sind von uns da?): unser sind zehn, nos sumus decem; hi decem adsumus: unsereiner, unsereins. unus nostrûm. unus de oder ex nobis (einer von uns); nostro ...
Neuzeit , haec od. nostra aetas (das jetzige od. unser Zeitalter). – hoc od. nostrum tempus. haec od. nostra tempora (die jetzige od. unsere Zeit). – haec od. nostra od. recentior memoria (die ...
ermangeln , I) = fehlen no. III, w. s. – wir ermangeln alle des Ruhms, nemo nostrûm sine culpa est. – II) = unterlassen, w. s.
Allmutter , parens omnium. – mater omnium od. rerum omnium (v. der Natur etc.). – communis omnium nostrûm parens (v. Vaterlande).
unserige, unsrige , der, die, das, noster, tra, trum. – das Unserige, nostrum; nostra, ōrum, n. pl.: die Unserigen, nostri (übh., auch = unsere Landsleute); nostri homines. nostrates (unsere Landsleute).
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... more; ex od. pro consuetudine mea, tua; consuetudine meā, tuā; in nostrum modum: es ist nicht meine A., non meae est consuetudinis od. ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist, z.B. Messanam ut quisque nostrûm venerat, haec visere solebat). – Nicht selten wird eine solche ...
Meer , mare (im allg.). – Oceanus. mare Oceanus ... ... (das mittlere Meer, Mittelmeer übh.); im engern (in unserm) Sinne, mare nostrum od. internum od. intestinum od. (vom Meer bei Sizilien) ...
Laune , ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, ... ... arbitrio od. arbitratu suo (nach Gutdünken); verb. ad arbitrium suum (nostrum) libidinemque: sich in jmds. Launen fügen, ihnen nachgeben, ...
Staat , I) Gepränge, Putz: ornatus (Schmuck übh.). – ... ... , res Romana; imperium Romanum od. (wenn ein Römer spricht) imp. nostrum: ein blühender St., civitas florens: ein gesunkener St., res publica ...
Gemüt , animus. – mens (die Denk- od. Sinnesart; dann auch = animus, die Empfindungsart, das Herz, die Seele). – natura. ingenium ... ... (mit Schmerz tragen): tief, acerbissime ferre alqd (z.B. discidium nostrum).
golden , aureus (eig. u. uneig.). – ex auro factus oder fabricatus (nur eig., aus Gold gemacht, z. ... ... concinne: die goldenen Worte bei Plato. »wie etc.«, quae sunt apud Platonem nostrum scripta divinitus, »quales etc. «
Gefallen , der, I) Lust, Wille etc.: libīdo (die ... ... arbitrio suo. ad arbitrium suum (nach Gutdünken); verb. ad arbitrium suum (nostrum) libidinemque. – II) das, was geschieht, um jmdm. zu gefallen: ...
zukommen , I) auf jmd. z., d.i. jmdm. entgegenkommen ... ... dir, ihm, uns, dem Richter, allen zu, meum, tuum, eius, nostrum, iudicis, omnium est: es kommt einem jungen Menschen nicht zu, so ...
belieben , I) v. impers., es beliebt (mir ... ... ganz nach B., utcumque libebit: nach meinem B., ad arbitrium nostrum libidinemque; meo arbitratu: etwas in jmds. B. stellen, alci oder ...
Bestimmung , I) Festsetzung u. Festgesetztes: constitutio. – finitio. ... ... nascimur; lex, quā nati sumus; condicio, quā generati sumus a deo; munus nostrum. – das ist unsere B., daß wir etc., eā lege ( ...
Herzenslust , libīdo. – es ist für jmd. eine H., ... ... ad libidinem. ex libidine (nach Luft u. Laune); verb. ad arbitrium nostrum libidinemque. – utcumque mihi (tibi etc.) cordi est (wie es mir ...
Gesichtskreis , Horizont, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: ... ... – conspectus (Anblick). – es beschränkt etw. unsern G., alqd aspectum nostrum definit: in den G. kommen, in conspectum venire: sich aus ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro