bewußt , I) bekannt: notus. – Auch kann es im Latein. zuw. durch das Pronom. iste, wenn auf eine bekannte Sache hingewiesen wird, gegeben werden, z. B. die b. Sache, res ista: mache, daß die b. ...
... , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes ... ... nomen obscurius. II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. – alci amicus (befreundet). – alci familiaris (vertraut). – ...
offenbar , apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich ... ... evidens (einleuchtend). – testatus (dargetan, gleichs. durch Zeugen erhärtet). – notus. cognitus (bekannt). – ganz offenb., luce clarior (heller, klarer ...
ungehört , inauditus (z.B. alqm inauditum damnare ... ... Sache, z.B. alqm damnare od. condemnare). – ungekannt , ignotus (unbekannt). – incognitus (unerkannt). – ungekocht , incoctus. – ...
Witzbold , dicax. – der W. von Profession, scurra. – ein bekannter W., sale urbano notus scurra. – Witzelei , dicacitas (Spottwitz). – dicteria., ōrum, n. pl. (pikante Witze). – die Witzeleien Übelwollender, ...
unbekannt , I) pass. = was man nicht kennt: ignotus (im allg.). – incognitus (noch nicht kennen gelernt). – incompertus (noch nicht aus Beweisen, gewissen Nachrichten bekannt, noch ungewiß). – inexploratus (noch nicht ausgeforscht, erforscht ...
inkognito , omnibus ignotus (allen unbekannt, z.B. navem ascendo). – ignotus (unbekannt). – dissimulans nomen meum (meinen Namen verheimlichend). – dissimulans, quis sim (nicht merken lassend, wer ich sei). – sub alieno nomine (unter ...
allbekannt , omnibus notus (v. Pers. u. Dingen). ... ... gekommen. v. Dingen). – omnibus et lippis notus et tonsoribus (scherzh., allen sowohl Arzt- als Barbierstuben Besuchenden bekannt, von Dingen). – passeribus omnibus notus (den Sperlingen auf dem Dache ...
stockfremd , plane hospes (v. Personen). – plane ignotus (v. Dingen).
wohlbekannt , bene notus (gehörig bekannt). – omnibus notus (allen bekannt). – notus atque apud omnes pervagatus (allbekannt u. weitverbreitet, von Geschichten etc.). – es ist mir jmd. od. etwas w., bene novi alqm od. ...
weltberühmt , urbibus notus et populis (den Städten u. Völkern bekannt). – cuius nomen longe ... ... clarissimus (durch Taten etc sehr hervorstrahlend; alle drei von Perf). – omnibus notus allbekannt, von Dingen).
stadtkundig , omnibus od. vulgo notus; pervulgatus. – st. sein, in ore omnium oder in ore et sermone omnium esse; omni populo in ore esse: st. werden, in ora vulgivenire od. pervenire.
Bekannte , der, notus. – amicus (Freund). – familiaris (genauer B., Hausfreund). – Bekannte u. Unbekannte, noti ignotique: Bekannte u. Freunde, noti et amici: ein ganz genauer B., intimā familiaritate coniunctus: ein neuer B., ...
Selbstkenntnis , notitia sui. – S. ist selten u. schwer, minime sibi quisque notus est et difficillime de se quisque sentit. – Selbstlauter , vocalis. – Selbstliebe , s. Eigenliebe.
landkundig, landläufig , omnibus notus.
zwar , quidem (z.B. nihil quidem dixisti). – ... ... non quidem ... sed tamen (z.B. amor tuus non ille quidem mihi ignotus, sed tamen gratus); non tam ... quam (nicht sowohl ... als, ...
kennen , I) eine deutliche Vorstellung von etwas haben: novisse. ... ... alcis faciem nosse: jmd: nicht k., non nosse alqm; alqs mihi est ignotus; ignorare alqm (selten = jmd. nicht von Pers. k., gew. ...
ausbreiten , I) eig.: pandere. expandere (auseinanderspannen, -breiten; ... ... besitzen, largiter posse: (ein Mann) von au. Bekannts chast, multis notus. – Ausbreiten , das, -ung , die, propagatio (Erweiterung ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro