Wolke , nubes (eig. u. bildl., z.B. pulveris: u. locustarum). – eine kleine W., nubecula. – mit Wolken umzogen, nubilus; nubibus gravis: aus den W. fallen, e caelo cadere od. decĭdere: ...
Gewölk , nubes; nubila( n. pl .). – es steigt G. auf (am Himmel), nubilare coepit; nubilatur.
verjagen , abigere (z.B. alqm a ianua: u. anseres de frumento: u. von Lebl., z.B. venti nubes abigunt). – aus od. von einem Orte v., s. jagen (aus ...
zerteilen , dividere (tei len, verteilen, trennen, w. vgl.). – dissipare dispel lere (auseinandertreiben, z.B. nubes [vom Wind etc.]: u. nebula incalescente sole dispellitur). – ...
entwölken , den Himmel, nubes pellere; nu bila caeli serenare: übtr., die Stirn entw., frontem explicare. – entwölkt , purus (rein); serenus (heiter).
himmelhoch , caelo aequatus (dem Himmel gleich gemacht, z.B. ... ... iunctus (gleichs. mit dem Himmel verbunden, v. Bergen etc.). – in nubes excedens (in die Wolken hinausragend, von Bergen etc.). – h. Schneemassen, ...
Pfeilregen , sagittarum od. telorum nimbus.velut nubes sagittarum od. telorum (gleichs. eine Pfeilwolke). – ingens vis sagittarum. magna vis telorum (große Menge Pfeile, Geschosse). – mit einem Pf. überschütten, ingentem vim sagittarum infundere alci; magnam vim ...
Hagelwolke , nubes, quam grando insequitur.
Staubwirbel , turbo pulveris. – Staubwolke , nubes pulveris. – eine große St., magna vis pulveris: eine dicke St., crassi pulveris nubes: eine durch eine fliehende Herde aufgejagte St., pulvis motus fugā pecorum. ...
Schneewolke , *nubes nivosa.
Kugelgestalt , forma globosa. – figura pilae (z.B. der Erde). – in K., s. kugelförmig. – Kugelregen , *velut nubes glandium od. telorum; vgl. »Hagel no. II«.
Regenschauer , pluvia repentina. – ein kalter R., imber hibernus. – regenschwanger , -schwer , gravis imbre (z.B. nubes).
Wasserwirbel , vertex. – Wasserwoge , s. Welle no. I. – Wasserwolke , nubes aquosa. vgl. »Regenwolke.«
Wolkenhimmel , caelum, in quo nubes coguntur. – caelum nubilum umwölkter, trüber Himmel).
Gewitterwolke , nubes (auch im Bilde, s. Iustin. 29, 3, 1: videre se itaque ait consurgentem in Italia nubem illam trucis et cruenti belli).
Wolkenschicht , nubium globus. – die untere W., nubes, quae infra feruntur.
Menge , multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die ... ... turba (ungeordnete Menge, ungeordneter Haufen, von Pers. u. Dingen). – nubes (eine wolkenartig vor einem aufgetürmte große u. dichte Menge, z.B. ...
Nacht , nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch bildl. ... ... nahe, vor der Tür); tenebrae oboriuntur. nox demittitur caelo (bei Sturm); nubes undique collectae obruunt tenebris diem od. tempestas abscondit diem (der Tag ...
Nebel , nebula. – dichter Nebel, nebula densa (Ggstz ... ... lucis usum eripiat: der N. steigt, nebulae de terra surgunt; nebula in nubes levatur: der N. fällt, nebulae delabuntur oder decĭdunt oder ...
Hagel , I) eig.: grando. – Hagel von Schnee begleitet ... ... grando saxea od. saxorum, Hagel von Steinen, Steinhagel). – velut nubes (gleichs. eine Wolke, z.B. von Geschossen, iaculorum). – magna ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro