Null, die; z.B. Null für Null aufgehen, nihil reliqui oder reliquum facere (keinen Rest ... ... N. sein (bildl.), numerum esse: eine Null von einem Redner sein, nullo in oratorum numero esse: der Senat ist eine N ...
annullieren , s. aufheben no. IV, b.
null und nichtig , irritus (ungültig). – nullus ... ... wie kein, z.B. nulla est venditio). – vitiosus (durch einen Formfehler ungültig, z. ... ... consul, dictator, dessen Wahl [als gegen die Auspizien] null u. nichtig ist). – etwas für null u. nichtig erklären ...
niemand , nemo. nullus (ersteres unser »niemand«, letzteres unser »keiner«, wobei noch ... ... der Genet. u. Ablat. von nemo ungewöhnlich war und man nullius u. nullo dafür sagte). – nemo homo. nemo unus. nemo quisquam ( ...
keinerlei , nullus. – neuter (von zweien, s. »kein«). – auf k. Art, nullo modo; nullā ratione; neutrā ratione (von zweien).
Planlosigkeit , nullum consilium oder nulla ratio od. nullus ordo (s. »Plan no . II, b« den Untersch. von cons., ratio u. ordo).
Nicht , das, in Beziehungen wie: mitnichten, s. keineswegs; auch durch nullus (z.B. misericordia, quae tibi nulla debetur, mitnichten gebührt). – etwas zu nichte machen (zunichte machen); alqd ...
... durch die adverbialen sine proposito od. nullā ratione od. nullo ordine od. nullo consilio od. temere od. ... ... Verwaltung der Wirtschaft, domus temere et nullo consilio administrata; domus, quae nullā ratione regitur: eine pl. Operation ...
nichtig , vanus (eitel, unzuverlässig, z.B ... ... B. sententia). – fragilis (hinfällig). – cadūcus (vergänglich). – nullus (sogut als kein, z.B. nulla est venditio). – vitiosus (ungültig wegen eines Formfehlers, z.B. ...
behalten , I) im allg.: tenere. retinere. detinere ... ... servare. conservare (erhalten, nicht verlieren, beibehalten). – alcis rei detrimentum facere nullum. nullam facere in alqa re iacturam (keinen Abbruch erleiden in etwas, z. B ...
Anarchie , leges nullae, iudicia nulla (Gesetz- u. Rechtlosigkeit). – perturbatio omnium rerum (allgemeine Verwirrung). – in der Stadt herrscht A., urbs resoluta est legibus: im Staate herrscht A., in re publica nec leges ullae sunt nec iudicia ...
geistlos , nullius ingenii. – imbecilli ingenii (schwach an geistigen Fähigkeiten). – frigidus. inanis ... ... . ohne schöne Gedanken, z.B. Rede, Gedicht). – Geistlossgkeit , ingenium nullum. – ingenii infirmitas, imbecillitas. ingenium imbec illum (Schwäche dergeistigen Fähigkeiten).
... . abiectā omni cunctatione (ohne Zögern). – sine mora. nullā morā. nullā morā interpositā (ohne Verzug, unverzüglich). – impigre ... ... : ung. den Krieg wieder anfangen, nullam moram rebellandi facere); od. nulla mora est, quin etc. ...
Freigeist , contemptor dei od. numinis divini (Gottesverächter): – qui deum (deos) esse negat u. qui nullum (nullos) esse omnino deum (deos) putat (Gottesleugner). – ein Fr. sein, ...
geruchlos , odorenullo; cui nullus odor est;qui sine odore est. – g. sein, sine odore esse; nihil olere (nach nichts riechen).
... Autodidakt , *non alienis praeceptis, sed suis studiis eruditus. – nullo doctore nobilis (der ... ... einer Kunst, Wissenschaft auszeichnet). – ein Au. sein, magistrum habuisse nullum; nullum cuiusquam rei habuisse magistrum: in etwas Au. sein, nullum alcis rei habuisse magistrum; magistro od. doctore in alqa re non ...
Gewerbfleiß , industria. – gewerblos , * sine mercede et quaestu. – Gewerblosigkeit , * nulla merces, nullus quaestus (zus.).
nichtsnutzig , subst. der Nichtsnutz , inutilis (unbrauchbar, unnütz; dah. auch schädlich, verderblich). – ad nullam rem utilis. neq uam. nihili. nullius rei (zu nichts tauglich, nichts wert, ein Taugenichts; alle v. Pers ...
keinesfalls, keineswegs , nullo modo. nullā ratione (auf keinerlei Art). – neutiquam. nequaquam. haudquaquam ... ... minus (nichts weniger, als verneinende Antwort). – auch durch nullus (z.B. misericordia, quae tibi nulla debetur, k. gebührt).
... B. obiectus est pater). – in keiner B., nullā re; nullo genere; nullā parte; nullo loco; nullo pacto (auf keine Weise, z. B. fieri ... ... in keiner B. zu jmd. stehen, nullam rationem u. non quidquam rationis habere cum alqo ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro