Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Planlosigkeit

Planlosigkeit [Georges-1910]

Planlosigkeit , nullum consilium oder nulla ratio od. nullus ordo (s. »Plan no . II, b« den Untersch. von cons., ratio u. ordo).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Planlosigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1873.
uns

uns [Georges-1910]

uns , nobis (Dat.); nos (Akk.). – von od. un ter uns, nostrûm; de od. ex nobis ( ... ... unus nostrûm: unus de od. ex nobis). – keiner von uns, nullus od. nemo nostrûm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »uns«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2414.
euch

euch [Georges-1910]

euch , vobis (Dativ); vos (Akk.). – keiner von euch, nullus (adj. u. subst.) od. nemo (subst.) vestrûm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »euch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 847.
Nicht [2]

Nicht [2] [Georges-1910]

Nicht , das, in Beziehungen wie: mitnichten, s. keineswegs; auch durch nullus (z.B. misericordia, quae tibi nulla debetur, mitnichten gebührt). – etwas zu nichte machen (zunichte machen); alqd irritum facere; alqd ad nihilum redigere; alqd infringere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nicht [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1790-1791.
Glatze

Glatze [Georges-1910]

Glatze , calvitium (die kahle Stelle des Kopfes, der Glatzkopf). ... ... G. haben, calvēre. calvo capite esse (ein Glatzkopf sein); capillus alci nullus est circa verticem (am Scheitel keine Haare haben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glatze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1130.
lohnen

lohnen [Georges-1910]

lohnen , s. belohnen. – es (ver-)lohnt sich der Mühe ... ... tanti est: es (ver-)lohnt sich nicht der Mühe, haud od. nullum operae pretium est; tanti non est; nihil attinet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lohnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1616.
niemand

niemand [Georges-1910]

niemand , nemo. nullus (ersteres unser »niemand«, letzteres unser »keiner«, wobei noch zu bemerken, daß der Genet. u. Ablat. von nemo ungewöhnlich war und man nullius u. nullo dafür sagte). – nemo homo. nemo unus. nemo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niemand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1799-1800.
wegsein

wegsein [Georges-1910]

wegsein , I) abwesend, nicht dasein, a) körperlich, s. ... ... (ganz betäubt sein). – ich bin weg (vor Verwunderung, Schrecken etc.), nullus sum! perii! – II) über etwas wegsein, a) über einen Ort ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegsein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2652.
nichtig

nichtig [Georges-1910]

nichtig , vanus (eitel, unzuverlässig, z.B. promissum). ... ... .B. sententia). – fragilis (hinfällig). – cadūcus (vergänglich). – nullus (sogut als kein, z.B. nulla est venditio). – vitiosus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nichtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1791.
munkeln

munkeln [Georges-1910]

munkeln; z.B. man munkelt von einer Diktatur, est non nullus odor dictaturae(Cic. ad Att. 4, 16, 11 = 4, 18, 3).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »munkeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1718.
behalten

behalten [Georges-1910]

behalten , I) im allg.: tenere. retinere. detinere ... ... servare. conservare (erhalten, nicht verlieren, beibehalten). – alcis rei detrimentum facere nullum. nullam facere in alqa re iacturam (keinen Abbruch erleiden in etwas, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 372-373.
geistlos

geistlos [Georges-1910]

geistlos , nullius ingenii. – imbecilli ingenii (schwach an geistigen ... ... . ohne schöne Gedanken, z.B. Rede, Gedicht). – Geistlossgkeit , ingenium nullum. – ingenii infirmitas, imbecillitas. ingenium imbec illum (Schwäche dergeistigen Fähigkeiten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geistlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1039.
rechtlos

rechtlos [Georges-1910]

rechtlos , I) nicht rechtmäßig: non iustus; non legitimus (s. »rechtmäßig« über iust. u. leg.). – II) der Rechtswohltat beraubt: legum ... ... et civilis et humani foederis. – r. Zustände (in einem Staate), ius nullum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rechtlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1929.
gefühllos

gefühllos [Georges-1910]

... alienatus. nihil sentiens (eig.). – nullum sensum admittens (eig., v. Lebl, z.B. rupes). – ... ... nihil sentire. nullius rei sensu moveri. a sensu alienatum esse (eig.); nullum sensum admittere (eig., v. Lebl., z.B. von einem Felsen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefühllos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1015.
unerfüllt

unerfüllt [Georges-1910]

unerfüllt , irrĭtus. – un. bleiben, irritum cadere; exitum od. eventum non habere; non evenire: un. lassen, durch die Verba ... ... II« mit vorgesetztem non. – keine Pflicht des Feldherrn un. lassen, nullum ducis officium omittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unerfüllt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2388.
Freigeist

Freigeist [Georges-1910]

Freigeist , contemptor dei od. numinis divini (Gottesverächter): – qui deum (deos) esse negat u. qui nullum (nullos) esse omnino deum (deos) putat (Gottesleugner). – ein Fr. sein, deos neglegere (gleichgültig gegen die Götter sein); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freigeist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 938.
keinerlei

keinerlei [Georges-1910]

keinerlei , nullus. – neuter (von zweien, s. »kein«). – auf k. Art, nullo modo; nullā ratione; neutrā ratione (von zweien).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »keinerlei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1429.
geruchlos

geruchlos [Georges-1910]

geruchlos , odorenullo; cui nullus odor est;qui sine odore est. – g. sein, sine odore esse; nihil olere (nach nichts riechen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geruchlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1078.
vielleicht

vielleicht [Georges-1910]

vielleicht , fortasse. forsitan (letzteres immer mit folg. Konjunktiv). ... ... nicht, ob etc., als Ausdruck der bescheidenen Behauptung [auf die jedoch die Verneinungen nullus, nemo, numquam folgen, wo wir ullus, quisquam, umquam setzen möchten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielleicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2566-2567.
Autodidakt

Autodidakt [Georges-1910]

Autodidakt , *non alienis praeceptis, sed suis studiis eruditus. – ... ... Lehrer in einer Kunst, Wissenschaft auszeichnet). – ein Au. sein, magistrum habuisse nullum; nullum cuiusquam rei habuisse magistrum: in etwas Au. sein, nullum alcis rei habuisse magistrum; magistro od. doctore in alqa re non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Autodidakt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 317.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon