böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... (voller Tiefen): ein sehr b. Weg, via deterrima: b. Geld, nummi adulterini. – böse Augen, oculi aegri (kranke); oculi lippi ...
... pecuniae. – b. Geld haben, nummos numeratos habere; in suis nummis versari, viel, multis: in b. Geld, numeratus ( ... ... B. pecuniam: u. summam; u. alci mercedem); praesentibus nummis emere alqd (für b. Geld, b. Bezahlung kaufen ...
Kapital , caput (als Grundvermögen, Stock, woraus die Zinsen erwachsen ... ... (als Zinsen- u. Gewinnbringendes). – pecunia od. Plur. pecuniae. nummi (Geld übh.). – pecunia credita. creditum (das geliehene Kapital, das ...
Gepräge , I) eig.: signum nummi nota nummi od. nummaria (das Bild od. Zeichen auf dem ... ... dem die Münzen geprägt sind oder werden). – Münzen von jedem G., nummi omnis notae: Geld von illyrischem G., pecunia Illyriorum ...
... nummorum. – nach unserm M. soundso viel betragen, facere nostratis nummi m. Akk. der Summe. – Münzhaus , monēta. – ... ... ad denarium solvere. – nach unsern Münzsorten soundso viel betragen, facere nostratis nummi m. Akk. Plur. der Summe.
entwerten , vilitatem facere alci rei (machen, daß etwas einen ... ... . pecuniam, ICt.: dah. entwertet, reprobus, z.B. pecunia, nummi, ICt.). – in usu cuiusquam versari vetare (außer Kurs setzen, ...
Barschaft , d. i. bares Geld, s. 1. bar. – Ist es – »Geld« übh., nummi, z. B. eine ansehnliche B., aliquantum nummorum.
erwuchern , Reichtümer, positis in fenore nummis divitem fieri.
Notpfennig , subsidium subitae inopiae (übh. für plötzliche Not Zurückgelegtes). – nummi praesidii causā od. in subsidia vitae od. ad subsidium fortunae repositi od. sepositi (für Notfälle zurückgelegtes Geld). – als N., in subsidia vitae; ad subsidium ...
Silbergeld , nummi argentei; argentum.
Geldsendung; z.B. eine G. wohin machen, pecunias alqo mittere. Geldsorte , genus nummorum. – allerlei Geldsorten, nummi omnis notae.
Silbermünze , nummus argenteus. – Silbermünzen, nummi argentei; argentum.
landesüblich , *apud gentem od. populum od. cives usitatus. – bei den Römern, bei den Griechen l., Romanus, Graecus. ... ... . Zinsen, usurae, quae legitimo modo in regionibus frequentantur: l. Geld, nummi publicā formā percussi.
Münzverfälschung , nummi falsi oder adulterini (gefälschte Münzen). – falsa monēta (gefälschter Münzstempel, ICt.). – Münzwardein , pecuniae spectator. aequator monētae (der die Münzen justiert, Inscr.). – nummularius monētae od. officinae argentariae (der das ...
... (ganzes) u. kleines G., nummi omnis notae: gutes G., nummi probi (probehaltiges, Ggstz. [schlechtes] nummi improbi); nummi veri (echtes G., Ggstz. [nachgemachtes, falsches, schlechtes] nummi falsi oder adulterini). – bares G., s. 1. bar: ...
Korn , I) kleiner, rundlicher Körper, a) eig.: granum. ... ... Gehalt eines festen Körpers, z.B. Münzen von gutem Schrot u. K., nummi bonae notae. – Bildl., von altem Schrot u. Korn, s. Schrot ...
klein , parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; ... ... durch ein Diminutiv, z.B. k. Geld, nummuli (od. auch nummi minoris notae): ein k. Buch, eine k. Schrift, libellus: ...
Preis , I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): ... ... geforderte Preis steht bei indic. im Ablat., z.B. centum nummis). – was ist der Pr.? quanti indicas?quanti hoc vendis? ( ...
... : nummuli; aes minutum. – c) übh. geprägtes Geld: nummi. – kupferne M., aes signatum: silberne, argentum signatum; auch bl. argentum: gute, nummi boni: falsche, nummi falsi od. adulterini. – klingende M., s ...
borgen , I) etwas von jmd. borgen, a) ein Darlehn, ... ... Zinsen, Interessen, pecuniam accipere fenore: mit geborgtem Gelde anschaffen, kaufen, alienis nummis parare (z. B. domum). – b) eine Sache borgen ( ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro