... simulatus. fictus. verb. fictus et simulatus (nur zum Schein angenommen). – opinatus (nur in der Einbildung vorhanden). ... ... : ficte; ficte et simulate (s. »zum Scheine« unter »Schein no . I, B« ...
... etwas gibt). – imago. simulacrum (Scheinbild, Schattenbild), – falscher Schein, fucata species; fucus ... ... würden, amici non venturi videntur. – dem Scheine nach, zum Scheine, specie. in speciem (dem äußern Anblick, ... ... , durch falsche Vorspiegelung). – Häufig wird jedoch »zum Scheine (anscheinend, scheinbar)« durch simulare mit folg. quasi ...
... ex parte. aliqua ex parte (zum Teil, z.B. urbem ex parte capere: u. ex ... ... . Teil). – eine Brücke t. abbrechen, partem pontis rescindere: das scheint mir nur t. wahr zu sein, hoc mihi in parteverum videtur. ...
... wie beschaffen, qualis: wie auch nur, qualiscumque ( Adv . utcumque). – ... ... od. veluti (als wie, gleich als, zum Beispiel, vergleicht die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus ... ... einem andern der Weise nach oder stellt ein Gleichnis, ein sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so ...
... daß si aliquis, aliquid, aliquando nur dann stehen, wenn in einem Gegensatz das »jemand«, »etwas ... ... so spät), cum tardissime. – wenn doch! wenn nur! o si! utinam! (stets mit folg. Konjunktiv, s. ... ... folg. Konjunktiv.) – Aber nach vielen Verben, insbes. nach den Wörtern »scheinen, sich verstellen, vorgeben, vermuten, ...
... , gaudium, amicitia, pietas). – fucatus. fucosus (nur den äußerlichen guten Schein habend, z.B. merx, amicitia). – ... ... – adumbratus (im Geiste entworfen, nur in der Phantasie bestehend, z.B. laetitia, opinio). – ... ... übh. der nicht das ist, was er zu sein scheint, nicht offenherzig). – fallax (der zu täuschen u. zu betrügen ...
... Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch ... ... , C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nicht ne non ... ... , wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß ...
... Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und ... ... quia non). 2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, ...
Form , I) abstr.: forma (im allg., sowohl = ... ... moris causā (bl. des Herkommens, der Sitte wegen); dicis causā (nur zum Scheine, Ggstz. revera): nicht einmal der (täuschenden) F. wegen, ne ...