ober , s. obere.
erobern , I) eig.: capere. occupare (nehmen, einnehmen ... ... dolis tentare urbem. – etw. erobert haben, armis possidēre alqd. – II) uneig., für sich gewinnen, fesseln: capere. – erobert , auch captivus (z.B. ...
Oberarm , lacertus.
Eroberer , expugnator (z.B. urbis). – qui magnas terras expugnavit (absol. = der große Eroberungen gemacht hat).
Gestöber , des Schnees, nives.
Eroberung , occupatio (Einnahme). – expugnatio (die Erstürmung ... ... (armis) partum est: große Eroberungen machen, magnas terras expugnare: seine Eroberungensichern, firmo ea, quae bello subegi: behaupten, armis od. bello parta od. bl. parta retinere: die Eroberungen aufgeben, quae cepimus ...
aufstöbern , s. aufjagen, aufspüren.
ausstöbern , s. aufsuchen, aufspüren.
Oberaufsicht , alcis rei cura od. custodia. – die O. führen über etwas, toti alci rei praeesse oder praepositum esse: jmdm. die O. über etwas geben, alci curam alcis rei committere; alqm toti alci rei praeponere od. ...
Oberaufseher , praefectus (z.B. unter den Gefangenwärtern, custodum). – O. von etwas sein, toti alci rei praeesse od. praepositum esse: jmd. zum O. von etwas machen, alqm toti alci rei praeponere od. praeficere.
Kriegsoberst , tribunus militum.
Erdoberfläche , * summa terra; *terrae superficies. – Erdöl , terrae oleum. – bitūmen liquidum (Bergöl, Steinöl). – naphtha (ein seines Bergöl).
Eroberungskrieg , * bellum cupidine proferendi imperii excitatum.
Familienoberhaupt , pater familias. – Familienrat , consilium familiare; consilium propinquorum od. necessariorum (Rat der Verwandten). – einen F. zuziehen, consilium propinquorum adhibere. – Familienrecht , ius gentium; iura familiaria( n. pl .); vgl. »Erbrecht ...
Eroberungslust, -sucht , maioris imperii studium. – oder imperii proferendi (amplificandi) od. finium proferendorum cupīdo.
eroberungslustig, -süchtig , * imperii proferendi cupidus.
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand ... ... vom ganzen Arm, wo es auf genaue Unterscheidung nicht ankommt). – lacertus (Oberarm; aber, ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen sei, überall auch da, wo der Arm hinsichtlich ...
Sand , arena. – glarĕa (gröberer Kies). – sabulum (mit Erde od. Lehm vermischter Sand, Sanderde). – saburra (grober Schiffsand, Ballast). – pulvis (ganz seiner Sand, bes. der Sand, ...
Span , assŭla (ein Splint zum Brennen, z.B. von Kienholz, taedae). – Späne (vom Feilen, Bohren, Sägen, Hobeln), scobis (feinere); ramenta, ōrum, n. pl . (gröbere).
unmäßig , immodicus (z.B. frigus: u. libido ... ... B. potus: u. cupiditates, luxuria). – intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust, auch v. Dingen, z.B. licentia). – incontinens (ohne ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro