... Entsetzens; z.B. zum E. kommen, solvendae obsidionis causā venire: zum E. der Bundesgenossen kommen, cum exercitu ad liberandos obsidione socios venire: zum E. der Verbündeten ein großes Heer aufbieten, magnum exercitum cogere ad eximendos obsidione socios. – II) die Truppen, die zur Befreiung kommen: subsidium ...
... des Fürsten zu erkundigen]). – obsidionem (urbi) inferre. in obsidione habere od. tenere. obsidione claudere, premere (alle diese ... ... B. aufgeben, aufheben, obsidionem (oppugnationem) omittere oder relinquere; obsidione (oppugnatione) desistere; ab ... ... von der B. befreien, obsidione liberare oder solvere; ex obsidione eximere: eine B. ...
entsetzen , I) v. tr.: 1) eines ... ... »vom Throne stoßen« unter »Thron«. – 2) von der Belagerung befreien: obsidione liberare oder solvere; ex obsidione eximere; obsidionem alcis loci solvere: ex obsidione eripere. – II) v. r. sich ents. , ...
Blockade , obsidio (die Belagerung, s. das. das Nähere). – custodiae maritimae (Bewachung von der Seeseite, z. B. die B. aufgeben, aufheben, de custodiis maritimis remittere).
aufsparen , servare. reservare (aufbewahren, z. B. serv. ... ... annos: u. se ad maiora: u. res. reliquas merces commeatusque ad obsidionem: u. res. se ad meliora tempora: u. res. se ...
... Infin. (ganz unterlassen, z.B. obsidionem: u. bellum: u. lugere [die Trauer]). – ... ... re od. mit folg. Infin. (abstehen von etw., z.B. obsidione: u. ab oppugnatione: u. de diutina contentione: u ...
weitaussehend , longinquns (langdauernd). – incertus. dubius ... ... schwierig). – inexplicabilis (unentwirrbar, dessen Ende nicht abzusehen ist, z.B. obsidio, bellum). – eine w. Hoffnung, spes lentior; spes longinqua et ...
eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, Ggstz. latus, meist als Tadel). – artus (eingeengt, nicht weit ... ... e. einschließen, urbem operibus undique cingere (rings mit Belagerungswerken umgeben); urbem obsidione premere (stark blockieren).
lang , I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im ... ... militia). – longinquus (lange anhaltend, z.B. morbus, consuetudo, militia, obsidio: u. observatio: u. longinquum iteringredi). – diuturnus (lange ...
Klemme , angustiae. – in die K. bringen, in angustias adducere; in angustum compellere: das bringt mich gerade in die K., ... ... , angustius se habere. – den Geldausleihern aus der K. helfen, ex obsidione feneratores eximere.
erobern , I) eig.: capere. occupare (nehmen, einnehmen, ... ... militärische Operation einnehmen; daher auch mit dem Zus. vi, per vim oder obsidione). – ex hostibus capere (von den Feinden erbeuten, z.B. agrum ...
abziehen , I) v. tr.: 1) ziehend etw. ... ... (sich zurückziehen, zurückgehen, z. B. aus dem Kampfe, von Soldaten). – obsidionem omittere (die Belagerung aufgeben). – jmd. a. lassen, alci abeundi ...
Kommando , I) Befehl: imperium. – praeceptum (Vorschrift, K ... ... media pugna tuenda alci datur: jmdm. das K. über die Belagerung übertragen, obsidionem demandare in curam alcis: das K. in einer Provinz erhalten, provincia ...
Ertragen , das, -ung , die, toleratio (das Ertragen als Handlung). – tolerantia (als Vermögen, etwas geduldig zu ertragen). – perpessio ... ... tolerantia. – was die E. einer langwierigen Belagerung möglich macht, quae diutinae obsidionis tolerandae sunt.
verlieren , amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht ... ... tempus terere alqā re od. in alqa re (z.B. segni obsidione: u. in urbe oppugnanda): kein Wort v., tacere: den ...
abbringen , I) wegbringen: abducere. deducere. – avertere (abwenden ... ... Gewalt, nullā vi abstrahi posse ab alqa re (z. B. ab obsidione). – II) abschaffen (ein Gesetz etc.), s. aufheben.
bedrängen , urgere alqm (drängen, heftig zusetzen, in die Enge ... ... so daß der Bedrängte keine Ruhe hat). – eine Stadt hart b., gravi obsidione premere urbem. – vom Feinde bedrängt werden od. sein, laborare: ...
fortsetzen , I) an einen andern Platz setzen: transferre. transponere ... ... pers. in bello od. pers. bellare: die Belagerung, pers. in obsidione). – continuare alqd (keine Unterbrechung bei etw. eintreten lassen, z.B. ...
herumlegen , disponere (hier- u. dahin legen, aufstellen, z.B. vigilias per urbem). – circumdare alqd alci rei (etw. einer Sache umgeben = ... ... um eine Stadt h. (sie belagern), urbem circumsidĕre od. obsidĕre; urbi obsidionem inferre.
herumliegen , in oder auf einem Orte, dispersos esse per etc. (ohne Ordnung hingeworfen sein, z.B. per agros, v. ... ... um eine Stadt h. (als Belagerer), urbem circumsedere; urbem obsidere od. obsidione tenere od. claudere.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro