todfeind , jmdm., alci inimicissimus od. ... ... infensus. – jmdm. t. sein, capitali odio dissidere ab alqo: implacabile odiumsuscepisse in alqm; alqm acerbe et penitus odisse: jmdm. t. werden, implacabile odium in alqm suscipere; alqm acerbe et penitus odisse coepisse.
... malevolorum). – H. gegen jmd., odium in alqm; odium od. invidia alcis: H ... ... (invidiam) subire: jmds., alci in odium (invidiam) venire: odium alcis suscipere oder in se convertere: ... ... (maßlos) profundere (Ggstz. odium susceptum continere od. odium dissimulare, seinen H. verbeißen): ...
Loge , im Theater, spectaculum altum. – suggestus (Erhöhung in der Orchestra des römischen Theaters für den Kaiser). – podium. cubiculum (Art Erker am römischen Zirkus, aus dem der Kaiser den Spielen ...
Groll , odium occultum od. inclusum (übh. versteckter, zurückgehaltener Haß). – ... ... (mit od. auf jmd.): seinen G. an jmd. auslassen, odium effundere u. profundere in alqm: seinen G. verbeißen, odium susceptum continere; odium dissimulare.
Altan , solarium (eine Art Terrasse auf od. an dem Hause, um sich zu sonnen). – podium (ein Balkon im Amphitheater etc.).
Erker , podium. – maenianum (am Zirkus).
... = die Sünde h.). – odium in alqm habere od. gerere. odium in alqm concepisse od. ... ... es haßt jmd. etwas, tenet alqm odium alcis rei; alqs alcis rei odium habet: es haßt jmd. einen ... ... alcis odium in alqm: eine Sache, magnum alqm cepit alcis rei odium. – jmd. glühend ...
Balkon , podium.
... (v. Pers. u. Dingen); odium concitare in alqm. odium conflare alci (v. Pers ... ... v. Dingen): sehr v. werden, magnum odium suscipere; in magnum odium od. in magnam invidiam ... ... coepisse; jmdm. v. werden, odium alcis subire; in odium alcis incurrere; alci invisum esse ...
... cupiditatem od. iram od. odium explere (seine Herzenslust übh. od. seine Leidenschaft, seinen Zorn [seine ... ... seinen Haß befriedigen, auch durch etwas, alqā re, z.B. odium factis dictisque); animo od. irae suae morem gerere (seiner Herzenslust ...
grollen , mit oder auf jmd., succensere alci (auf jmd. böse sein). – *alqm occulte odisse. *odium occultum gerere adversus alqm (versteckten Haß gegen jmd. hegen). – auf jmd. ein wenig g. (gegen jmd. einigen Groll hegen), ...
Ungnade , odium alcis (Abneigung jmds.). – ira (Zorn, z.B. die U ... ... , irae caelestes). – bei jmd. in U. fallen, alci in odium venire; in invidiam alcis venire od. incĭdere: in große U. ...
Abscheu , aversissimus ab alqo animus (sehr hoher Grad von Abneigung gegen jmd.). – odium alcis od. alcis rei (Widerwille). – A. fühlen, haben vor etwas, vor jmd., abhorrere alqd u. alqm; animo esse aversissimo ...
speziell , singularum partium (der einzelnen Teile, z.B. ... ... partium alcis rei). – singularis (besonders und für sich bestehend, z.B. odium). – proprius (besonders, apart, für diesen Fall berechnet, z.B. ...
Austritt , I) das Heraustreten aus einem Orte etc.: exitus. – der Au. der Sonne aus dem Krebse, solis exitus e cancro. – ... ... inundatio (vgl. »Überschwemmung«). – II) Ort, wo man austritt, Balkon: podium.
Windstoß , impetus venti (als Andrang). – ictus venti (als treffender Stoß). – die Viktoria (-Säule) fiel durch einen W. vom Podium herab, Victoria vento icta de podio decĭdit.
versteckt , abditus. absconditus. reconditus (eig. u. bildl.). ... ... occultiores val les; bildl., was man nicht merken läßt, z.B. odium; u. von Pers., der seine wahren Gesinnungen verhüllt). – tectus ...
... alcis rei, z. B. laboris). – odium (gegen etw. od. jmd., alcis ... ... . »abgeneigt« unter »abneigen«. – ich bekomme gegen jmd. A., odium in alqm concipio; infolge von etw., taedium alcis traho ex alqa re: ich bekomme eine große A. gegen etw., magnum odium alcis rei me capit.
schwinden , I) schnell aufhören zu sein, s. dahinschwinden. – ... ... error die extenuatur: der schon mit der Zeit geschwundene Haß, exoletum iam vetustate odium. – schwinden lassen, etwas von einer Forderung. partem debiti remittere: ...
Privathaß , odium privatum od. proprium. – propria simultas (persönliche Spannung). – ... ... Pr. gegen jmd., meo nomine odi alqm; est mihi cum alqo privatum odium; alci offensus sum propriā irā; alci privatim invisus infestusque sum: zu Pr ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro