Aloe , aloë.
reizend , venustus (voll Anmut u. Liebreiz). – ... ... ). – gratus (angenehm, v. Örtl., z.B. Antium). – amoenus (von freundlichem Ansehen, v. Örtl.). – Adv .venuste; amoene. – sehr r. wohnen (eine sehr r. Wohnung haben), amoenissime habitare.
Aleppo , Beroea. – Einw. Beroeenses.
malerisch , amoenissimus (sehr reizend, bes. von Gegenden und Orten). – Adv. amoene (z.B. habitare). – etwas m. beschreiben, *lectis verborum coloribus depingere alqd.
romantisch , amoenissimus (sehr einladend, angenehm, von Gegenden etc.). – dulcis. suavis (lieblich). – das Romantische der Ufer und Gestade, amoenitates litorum et orarum.
besucht (von Orten), frequens (häufig besucht). – celeber ... ... . emporium). – ein wegen seiner Heilquellen viel, häufig besuchter Ort, locus amoeno salubrium aquarum usu frequens: ein sehr b. Handelsplatz, forum rerum venalium ...
... venustus. decorus. suavis. dulcis. iucundus. amoenus. festivus. lepidus (über deren Bed. s. » ... ... machen, alci rei venustatem afferre od. amoenitatem suppeditare. – Adv. venuste; decore; suaviter; iucunde; amoene; festive. – anmutlos , invenustus; insuavis: iniucundus; inamoenus (s. »Anmut« die Bed. der Substst. venustas usw.). ...
lachend , I) eig.: ridens. – arridens (bei etw. ... ... Erbe, heres, qui morte meā gaudet. – II) bildl., reizend: amoenus (von einer Gegend etc.). – laetus (von der Saat).
reizlos , non venustus (ohne Anmut u. Liebreiz). – insuavis (nicht lieblich). – non amoenus. inamoenus (nicht freundlich von Ansehen, v. Örtl.).
prächtig , splendidus. magnificus. praeclarus (»herrlich«, s. das. ... ... zierlich gemacht, angeordnet, ausgesucht sein, z.B. Gerät , Gastmahl). – amoenus (anmutig, von Gegenden, Gebäuden etc.). – apparatus od. apparatissimus. ...
Paradies , I) Aufenthaltsort der ersten Menschen: paradīsus (Eccl.). ... ... ., deus eiecit hominem de paradiso. – II) sehr anmutiger Ort: locus amoenissimus. – III) Wohnung der Seligen: sedes beatorum; illa, quae sanctorum ...
Naturrecht , ius naturae (Ggstz. ius gentium, ius legum). – ius naturale (Ggstz. ius civile, das bürgerliche ... ... – Naturreich , rerum natura; mundus. – Naturschönheit , einer Gegend, amoenitas. – Natursohn , s. Naturmensch.
Heiterkeit , serenitas (nur eig.). – hilaritas (Fröhlichkeit). – animus hilaris (fröhlich gestimmter Sinn). – alacritas (Aufgeräumthet). – amoenitas (Anmut).
zauberisch , I) eig.: magicus. – II) bildl.; venustissimus (sehr reizend). – amoenissimus (sehr anmutig, von Gegenden).
Städtebund, *urbes foederatae. – der böotische St., concilium Boeoticum.
Korbträgerin , canephŏros, im Plur. canephoroe.
paradiesisch , paradisiacus (Eccl.). – amoenissimus (uneig., sehr anmutig).
Geschmacklosigkeit , I) eig.: sapor alcis rei nullus. – II) uneig.: insulsitas (in Hinsicht auf äußere Ordnung und Schönheit, z.B. villae). – ... ... (Mangel an Beurteilungskraft u. Überlegung). – G. der Kleidung, cultus parum amoenus.
... laetus (erfreulich, bl. v. Sachen). – amoenus (reizend, anmutig, v. Örtlichkeiten u. ... ... re. – das Angenehme, iucunditas. suavitas (beidez B, vitae): amoenitas (das Reizende einer Örtlichkeit). – Adv. iucunde (sehr a., periucunde); suaviter; commode; lepide; festive; facete; amoene.
Reiz , stimulus (gleichs. der Stachel zu ... ... – gratia (Anmut, Liebreiz). – iucunditas (angenehme Beschaffenheit). – amoenitas (Lieblichkeit, Anmut, bes. einer Gegend, z.B. naturae amoenitates). – verführerische Reize, lenocinia, ōrum, n. pl .: körperliche ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro