Bohne , faba (die Pflanze u. der Kern). – fabae granum (Bohnenkern).
höhnen , jmd., alqm eludere, ludificari (übh. mit jmd. sein Spiel treiben, jmd. zum besten haben). – alqm irridere (jmd. mit Hohn verlachen), – alqm irridere et vocibus increpitare. alqm irrisu insectari (jmd. auslachen u. ...
lohnen , s. belohnen. – es (ver-)lohnt sich der Mühe, operae pretium est; tanti est: es (ver-)lohnt sich nicht der Mühe, haud od. nullum operae pretium est; tanti non est; nihil attinet.
Drohne (Brutbiene), fūcus.
Höhnen , das, s. Hohn, der.
lohnend , fructuosus (viel Ertrag gebend, einträglich, für jmd., alci, z.B. Landwirtschaft, res rustica). – quaestuosus (Gewinn bringend, z.B. Handel, mercatura).
dröhnen , strepere (einen erschütternden Ton von sich geben). – tremere ( ... ... consonare (laut ertönen, z.B. ululatibus, von einem Theater). – Dröhnen , das, tremor (z.B. der Erde).
gewöhnen , jmd. ( daran ), zu etc. od. daß ... ... – jmd. an etwas gewöhnen , alqm assuefacere alqā re. – alci afferre consuetudinem mit ... ... assuevisse, didicisse m. Infin. (s. im folg.). – sich gewöhnen , consuescere od. assuescere, ...
belohnen , praemium alci dare, tribuere. praemium alci deferre. praemio alqm afficere, donare (im allg., eine Belohnung geben). – praemio alqm ornare oder decorare (durch eine Belohnung auszeichnen). – remunerari alqm praemio (jmdm. durch eine Belohnung vergelten). ...
bewohnen , habitare in alqo loco (seinen Wohnsitz wo haben; im Passiv auch ... ... bewohnt, desertus; beide von Gegenden, Plätzen); *frequens accolis (stark mit Anwohnern besetzt, v. Flüssen). – die ganze bewohnte Erde, omnis terra, quae ...
ablohnen , jmd., pretium operae solvere alci. – honorem habere alci (den Ehrensold reichen). – mercede defungi adversus alqm (im üblen Sinne, durch einen Lohn von seinen Verbindlichkeiten gegen jmd. loskommen).
Bewohner , s. Einwohner, Anwohner. – die B. der Berge, Wälder, s. Berg-, Waldbewohner.
anwohnen , accolerealqm locum. – Anwohner , accŏla. – die Anwohner, accolae; oder umschr. qui habitant circa.
inwohnen , s. einwohnen. – Inwohner , s. Einwohner.
... Einwohner , incola (der ansässige Einwohner einer Stadt, eines Landes, ohne gerade Bür. ger zu sein, ... ... die E. des Mondes, s. Mondbewohner. – Einwohnerin , incola. – civis (Bürgerin). – Einwohnerschaft , s. Einwohner (im Plur.).
beiwohnen , I) mit bestimmter Absicht gegenwärtig sein: adesse (übh. bei etw ... ... ). – praeditus sum alqā re (ich bin damit begabt). – beiwohnend , insĭtus; innatus (angeboren, w. s.).
entwöhnen; z.B. einer Sache entwöhnt werden od. sich entw. , desuefieri ab alqa re. Vgl. »abgewöhnen (sich etw.)«. – Entwöhnung , desuetudo (das Ungewohntwerden, z.B. ...
einwohnen , inesse, insidēre od. insitum esse in alqa re. – von Natur, innatum od. naturā insitum esse. – einwohnend , qui intus est; insitus – von Natur ei., innatus; naturā ...
erdröhnen , s. dröhnen.
aushöhnen , s. verhöhnen.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro