Falschheit , I) Unwahrheit: falsum. – II) Mangel an Aufrichtigkeit: fraus ... ... auch Lügenhaftigkeit). – dolus (tückische List). – perfidia (Treulosigkeit). – ohne F., s. falsch no. II, b.
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... Subst.: a) das Falsche , falsum (z.B. etw. F. glauben, falsum putare ... ... pro veris narrare) – b) das Falsch , falsum. – ohne F., sine fuco et fallaciis; sincere ...
... etc.). – * erratum typographicum (als Irrtum des Setzers, wenn ein falsches Wort steht). – Druckkosten , * impensae typographicae. – Druckort , * locus, ubi typis exscriptus est liber. – ohne Jahreszahl u. D., * sine anno et loco. ...
Wahn , opinio (übh. die Meinung, daß etwas wahr sei, die jmd. hegt, ohne daß sie Grund hat). – opinio falsa (falsche Meinung). – error (Irrtum). – vana spes (eitle Hoffnung). ...
unwahr , falsus (falsch, lügenhaft). – vanus (windig, was den Schein ohne die Wirklichkeit hat). – fictus (erdichtet, erdacht). – Adv . falso.
arglos , simplex (einfach, natürlich, ohne Falsch, Ggstz. astutus). – incautus (sorglosvor Gefahr, Ggstz. cautus). – Adv. simpliciter; incaute.
redlich , bonus. probus (brav, rechtschaffen). – sincērus. sine fuco et fallaciis (ehrlich, ohne Falschheit u. Tücke). – fidus (zuverlässig in Worten u. im Betragen). – simplex. ingenuus (offen u. freimütig, aufrichtig). – ...
erträumen , somniare. – fingere. confingere (ersinnen, erdichten). – ... ... erträumt , fictus (erdichtet); vanus (eitel, eingebildet); inanis (ohne Gehalt); falsus (falsch. Ggstz. verus).
aufrichtig , sincerus (rein, redlich, Ggstz. fucatus). – ... ... simulatus); verb. sincerus atque verus. – simplex (schlecht u. recht, ohne Falsch, Ggstz. astutus). – integer (unbefangen, unparteiisch); verb. integer et ...
ungeschminkt , bildl., sincerus (unverfälscht, ohne Falschheit). – simplex (natürlich, einfach, dah. aufrichtig, freimütig ... ... Adv . sine fuco. sine fuco ac fallaciis. sincere (ohne Falschheit). – simpliciter (natürlich, einfach, freimütig u. offen). ...
... (die keusche und züchtige Gesinnung, die Schamhaftigkeit). – rubor (Schamröte). – falsche Sch., verecundia turpis; perversa recti verecundia. – keine Sch. mehr ... ... ablegen, omnem verecundiam effundere: Sch. empfinden, s. (sich) schämen: ohne Sch., s. schamlos.
... (der letzte Wille eines Verstorbenen). – ein falsches T., falsum testamentum; falsae tabulae. – das Recht, ein T ... ... aufsetzen): nachdem man ein T. gemacht hat, sterben, testato decedere: ohne ein T. (gemacht zu haben) sterben, intestatum od. intestato ...
... vehementer agitare et extendere. – II) ohne Maß etwas tun, a) im Handeln: modum excedere. – extra ... ... (etwas schlimmer machen, als es ist). – in falsum augere alqd (fälschlich erhöhen): das Gerücht übertreibt alles, fama omnia in maius extollit: ...
... disiungere. seiungere (machen, daß zwei Dinge geschieden sind, wie ohne den Scheidenden gleichsam verbunden sein würden). – durch Punkte die Worte beim Schreiben unt., (verba) interpungere. – das Wahre von. dem Falschen unt., vera a falsis internoscere od. distinguere od. disiungere ...
... iocari alqd; dicere alqd per iocum: ohne Sch., Sch. beiseite, amoto oder ... ... (mit jmd. treiben). – den Griechen ist es ein Spaß, einen falschen Eid zu schwören, ein Sch., ein falsches Zeugnis abzulegen, Graecis ius iurandum iocus est, testimonium ludus: das ...
... den ganzen Staat, per totam civitatem; fama loquitur; loquuntur mit und ohne homines (die Leute sagen, es geht bei den Leuten das Gerede ... ... aussprengen, ausstreuen, verbreiten, rumorem spargere; famam diffundere: allenthalben falsche Gerüchte, falsos rumores dispergere od. differre od. ...
... haec una virtus). – suā sponte (ohne fremdes Zutun. wenn nichts anderes dazukommt). – ut habet se res ... ... verhält sich anders); id falsum od. fictum est (es ist falsch, erdichtet). – e) es ist an dir (die Reihe trifft ...
... Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei ... ... quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs ...
... cui erat nomen Camelus od. Cameli od. Camelo). – ohne Namen , s. na menlos no . I. – auf ... ... (die Meinung, die andere von uns haben, bes. die gute). – ohne N., s. namenlos no . II. – ...
... homo summe disertus). – das ist g. falsch, falsum est id totum (d. i. dieses Ganze ist falsch): ich bin ganz der Deinige, totus tuus sum: ... ... credere haec): doch ist er nicht g. ohne Kenntnisse, nec tamen scit nihil. ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro