Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fürchten

fürchten [Georges-1910]

... alqd frustra timere. – jmd. fürchten machen, s. »Furcht einjagen« unter »Furcht«: er machte sich so gefürchtet, daß etc ... ... (wirklich sicher sein, auch da, wo man fürchtet): fürchte (befürchte) nichts! noli timere od ... ... metu od. in timore esse (in Furcht sein). – sich ohne Not s., umbras timere: sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürchten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 971-972.
furchtlos

furchtlos [Georges-1910]

... metu vacuus od. solutus. – impavidus. intrepidus (ohne Bangigkeit, ohne Zittern u. Zagen). – audax ... ... z.B. de bello, von dem, der sorglos und ohne Furcht auch da ist, wo er fürchten sollte). – s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »furchtlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 972-973.
Furcht

Furcht [Georges-1910]

... schaurige Furcht). – timiditas (die Furchtsamkeit, das Sich-Fürchten als Eigenschaft). – ignavia ... ... aus aller Fassung gebracht, ganz daniedergebeugt): ohne F., s. furchtlos: in F. sein, leben, schweben, in metu (timore) esse; metuere. timere (sich fürchten, Furcht haben); metuentem vivere (fürchtend = in Furcht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Furcht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 970-971.
ohne

ohne [Georges-1910]

... (leicht, keine Mühe machend): ohne Testament, intestatus: ohne Einladung (ohne eingeladen zu sein), ... ... dem Abl. absolut., z.B. ich will die Wahrheit sagen ohne Furcht vor dem Verdacht der Schmeichelei, quod ... ... – c) wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei tig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ohne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1828-1830.
feig

feig [Georges-1910]

... an Tapferkeit, bes. von Kriegern, Ggstz. fortis, strenuus). – iners (ohne Energie, Ggstz. fortis). – timidus (furchtsam, verzagt, Ggstz. fortis, audax). – s. Furcht, metus ac timor. – Adv. ignave; timide.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 879.
unbefangen

unbefangen [Georges-1910]

unbefangen , simplex (einfach, natürlich, ohne Vorurteil). – liber, bes. verb. ... ... integer ac liber (z.B. animus). – impavidus (nicht furchtsam). – unb. im Urteil (bei einer Beratung), liber in consulendo: ... ... integreque (unparteiisch, z.B. iudicare). – sine ira et studio (ohne Gehässigkeit u. Parteiliebe).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbefangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2373.
Scheu [2]

Scheu [2] [Georges-1910]

... no . a. – ohne Sch., impavide. audacter (ohne Zittern und Zagen, kühm); oblitus pudoris et verecundiae (ohne Scheu und Scham); exhausto rubore (ohne noch schamrot zu werden): ohne Sch. vor et. was, non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheu [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2021-2022.
mehr

mehr [Georges-1910]

... aedilis, hoc est amplius quam privatus; als ohne Vergleichung einen Zuwachs, eine Zugabe, unser »mehr«, wenn es = obendrein ... ... durch den Ablat. ausgedrückt; bei Zahlenangaben fällt jedoch quam gew. aus, ohne daß die Zahl in den Ablat. tritt, s. ... ... (ich unterlasse) mit Infin., z.B. ich fürchte etwas nicht mehr, alqd timere desino od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1657-1659.
still

still [Georges-1910]

... ohne Augen- oder Ohrenzeugen, u. zwar sine arb. = ohne daß Zeugen da sind, arb. rem. = nachdem die Zeugen ... ... Soldaten): sich im st. davonschleichen, clam se subducere: im st. fürchten, daß etc., subtimere, subvereri, ne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »still«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2218-2219.
anwandeln

anwandeln [Georges-1910]

... ergreift mich etw. v. Sehnsucht, Furcht u. dgl.). – tentor, opprimor, corripior alqā re ( ... ... heiliger Scheu, aliquid irae, religionis: wenn er eine A. von Furcht bekommt, si quid pavoris interveniat. ... ... – od. durch aliqui, z. B. ohne eine A. von Furcht. sine aliquo timore.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwandeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 161-162.
Kind

Kind [Georges-1910]

Kind , I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter, aber mit Rücksicht auf die Eltern, ... ... werden, repuerascere (von alten Leuten). – Sprichw., ein gebrannt K. fürchtet das Feuer, cui dolet, meminit (Cic. Mur. 42). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1436-1437.
sehr

sehr [Georges-1910]

... mirari). – impense od. impensius (ohne Mühe zu scheuen, sehr eifrig. z.B. orare). – admodum ... ... z.B. sehr schwer (schwierig), difficilis et arduus: etw. sehr fürchten, metuere et horrere alqd (z.B. a vobis supplicia). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2110-2111.
gottlos

gottlos [Georges-1910]

... deum, erga patriam, erga parentes etc., ohne Ehrfurcht u. Liebe gegen Gott, Vaterland, Eltern etc.). – nefarius ... ... nefande; sceleste; scelerate. – Gottlosigkeit , nullus deûm metus (keine Furcht, Scheu vorder Gottheit). – impietas (Mangel an Ehrfurcht und Liebe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gottlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1157.
Zungenheld

Zungenheld [Georges-1910]

... Zunge mutig tuend). – virtutis expers, verbis iactans gloriam (der ohne Tapferkeit ist und doch mit seinem Kriegsruhm pra hlt). – in periculis timidus, sicuti metus absit, inflatus (in Gefahren furchtsam, da aber, wo keine Gefahr mehr ist, aufgeblasen). – Plautini ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zungenheld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2815.
daß

daß [Georges-1910]

... des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = ... ... etc. . – Beispiele : es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod( i. e. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
aufhören

aufhören [Georges-1910]

... darüber hört auf, illud mirari desino: seine Furcht hörte auf, timere desiit. – Auch wird im Latein. zu ... ... Zeit oder von Zeit zu Zeit, z. B. des Fiebers). – ich fürchtete das Au. deiner Liebe zu mir, metui, ne tu ipse me amare desineres. – ohne Au., s. beständig no. I, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 204-205.
zu

zu [Georges-1910]

... von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: ... ... Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
für

für [Georges-1910]

... der ersten Person verbunden). – für sich , d. i. a) ohne äußere Veranlassung: meā (tuā, suā etc.) sponte. ultro (den Untersch. s. »freiwillig Adv.« ). – b) ohne Auftrag von seiten jmds. od. des Staates: ... ... ; auctoritate suā; privato suo consilio. – c) ohne fremde Hilfe: per se; auch per ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »für«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 967-969.
Not [2]

Not [2] [Georges-1910]

... sine necessitate; sine iusta od. idonea causa: sich ohne N. fürchten, inanes sibi fingere metus; non metuenda timere; umbras ... ... non est quod metuam (ich habe keinen Grund zu fürchten); periculum effugi. in portu navigo (ich bin der Gefahr glücklich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Not [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1804-1805.
frei

frei [Georges-1910]

... haben, z.B. Krankheit, Gemütsbewegungen, wie Furcht etc.). – von etw. nicht frei sein od. bleiben (sein od ... ... optio vobis datur, utrum ... an etc. IV) umsonst, ohne Bezahlung, gratuītus (z.B. hospitium, habitatio). – fr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 936-938.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon