Schmeichelei , adulatio (das Schwänzeln, das höfische, niedere Kriechen ... ... blanda (Schmeichelrede). – kleine Sch., assentatinucula. – ohne Sch. (ohne zu schmei cheln), non blandior tibi; noli putare ... ... sagen, alci blanditias dicere; alci blandiri: auf Schmeicheleien hören, adulatoribus patefacere aures.
... (leicht, keine Mühe machend): ohne Testament, intestatus: ohne Einladung (ohne eingeladen zu sein), ... ... . – c) wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei ... ... . eines Subst., z.B. ohne zu klagen, sine querela: ohne es zu fühlen, sine ...
... es eine Sache ist, durch den bl. Ablat., z.B. durch Schmeicheleien sich anderer Wohlwollen erwerben, aliorum benevolentiam blanditiis colligere. – Daher fallt ... ... Ursache einer Wirkung angegeben, so wird dieses Verhältnis gew. durch den Ablat. ohne Präposition ausgedrückt, z.B. durch euere Schuld ist dies ...
... (durch Zufall oder Gelegenheit oder einen Umstand ohne unser Zutun bekommen). – impetrare (erwirken, auswirken, erlangen, um ... ... Bitten e., exorare, etwas von jmd., alqd ab alqo: durch Schmeichelei e., s. erschmeicheln: durch Gewalt e., s. abnötigen, abtrotzen.
schmeicheln , jmdm., alqm adulari (jmdm. höfisch schmeicheln). – ... ... in melius (jmd. schöner malen, als er ist, vom Maler). – ohne zu schmeicheln, s. (ohne) Schmeichelei: sich (mit der Hoffnung) schmeicheln, es werde oder daß etc., ...