wenden , I) eine Richtung geben: vertere. convertere (kehren, ... ... . navem eo od. ad ripam: u. hinrichten, z.B. omnem sermonem ad iudicem). – die. Augen auf etwas w. (richten), s ...
Quadrat , quadra. quadratum. – tetragōnum (τετρ ... ... Qu., in quadratum; in quadrum; quoquoversus (nach allen Seiten hin); in omnem od. in quamque partem (nach jeder Seite); ex omnibus partibus ...
zappeln , palpitare (von Fischen und den mit dem Tode Ringenden). – in omnem partem flecti (von den Gliedmaßen einer Marionette etc.). – trepidare (trippeln vor Eile; Angst, v. Menschen u. Tieren). – Zappeln , das, ...
herzlos , inhumanus. durus (gefühllos, hart). – ganz h. sein, omnem humanitatem exuisse od. abiecisse. – Herzlosigkeit , inhumanitas; animus durus.
gewärtig , a) erwartend oder zu erwarten habend: paratus ad alqd (bereit für etc., z.B. ad omnem eventum). – einer Sache nicht gew. (sich nicht versehend), imprudens alcis rei. – etwas od. einer Sache gew. sein (etw ...
entsagen , renuntiare alci rei, freiwillig, suā sponte ... ... (z.B. publicis negotiis: u. vitae: u. ostreis in omnem vitam). – abdicare se alqā re od. (bei den Histor.) abdicare ...
Sachlage , bl. res (z.B. qui non norat hominem aut rem). – od. bl. causa (z.B ... ... S. bekannt machen, alqm notitiā rerum instruere; mit der ganzen, alci omnem rem quo pacto habeat enarrare ordine.
umreisen , z.B. die Erde, orbem (omnem) terrarum circumire od. peragrare.
... enarrare ordine (jmdm. das ganze Sachverhältnis erzählen, darlegen); alci narrare omnem rem ordine, ut facta od. gesta est (jmdm. den ganzen Hergang erzählen): alles h. wissen, omnem rem scire, ut gesta est (den ganzen Hergang wissen): alles h ...
Aneignung , durch Umschreibung; z. B. sein ganzes Leben mit Aneignung dieser Dinge hinbringen, omnem terere in his discendis rebus aetatem.
luftdicht , spiritui oder aëri non pervius; qui, quae, quod spiritum et perflatum venti non recipit. – etwas l. verschließen, alci rei in concluso loco omnem spiritum adimere.
erschöpfen , fatigare, stärker defatigare (körperlich u. geistig ermüden ... ... socios commeatibus praebendis). – absumere. consumere (aufbrauchen, z.B. abs. omnem pecuniam in alqa re: u. cons. omnia remedia: u. ...
verzichten , auf etw., renuntiare alqd od. alci rei (einer Sache entsagen, z.B. ostreis in omnem vitam: u. alci amicitiam). – dimittere od. remittere alqd (fahren lassen = aufgeben, z.B. dim. memorationem sui ...
erleuchten , collustrare (beleuchten, eig., z.B. omnia suā ... ... der Sonne. – luce complere (mit Licht erfüllen, eig., z.B. omnem mundum luce suā u. terras largā luce, v. der Sonne). ...
durchwehen , s. durchstreichen no. II. – durchweichen ... ... .). – mollescere( intr .). – durchweinen , die Nächte, * noctes insomnem cum lacrimis et fletu agere. – durchwerfen , traicere per etc. ...
zeitlebens , omni vitā (im ganzen Leben). – per omnem vitam (durchs ganze Leben). – dum vivo. dum vivam (solange ich lebe ob. leben werde). – quoad vixit (solange er gelebt hat). – Auch durch sempiternus (für ...
lebenslang , per omnem vitam; in vita; dum vivam; dum vixi; dum spirare potero; dum animā spirabo meā.
verzweifeln , desperare; omnem spem abicere; animum despondere. – an etwas v., desperare de alqa re od. alqd od. alci rei od. mit Akk. u. Infin.: man verzweifelt an etwas, desperatur alqd: man verzweifelt an meiner ...
entmenschen , hominem ex homine exuere – sich entmenschen , omnem humanitatem exuere od. abicere.
Kriegskosten , sumptus belli od. rei militaris – impensae in ... ... bellum factas praestare: alle K. zu bestreiten (zu tragen) versprechen, omnem sumptum belli od. omnes impensas in bellum polliceri.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro