Ganze , das, totum. tota res (das G. anu. für sich im Gegensatz zu den einzelnen Teilen). – omnia, ium, n. pl. (alles, alle Teile, sie mögen sein, ...
sengen , ustulare (ein wenig brennen, versengen). – amburere ... ... nur halb verbrennen). – urere (brennen übh.). – sengen u. brennen, omnia igni od. incendiis vastare; urere popularique: in einer Gegend, regionem ...
Wachen , das, vigiliae. – pervigilatio (das Wachsambleiben). – im W., vigilans (z.B. träumt er, somniat). – mit W. zubringen, s. durchwachen.
Wirren , die, Wirrwarr , der, turbae; tricae. – der Wirrwarr der Zeiten, perturbata tempora – allgemeinen W. verursachen. omnia miscere et turbare.
gaffen , hiare (mit aufgesperrtem Munde vor Verwunderung alles ansehen). – omnia stupere (über alles vor Verwunderung staunen). – nach etwas g., s. angaffen.
wirren , untereinander, turbare; conturbare; perturbare. – alles untereinander wirren, omnia miscere oder turbare oder miscere ac turbare.
Element , I) Grundstoff, Urstoff: elementum. – natura ... ... Ursubstanz). – principium (Grundstoff). – die Elemente, principia rerum, ex quibus omnia constantod. oriuntur: die vier Elemente, quattuor elementa; quattuor initia rerum; ...
träumen , somniare (auch bildl. = sonderbare, närrische Vorstellungen ... ... : von jmd. t., somniare de alqo. – mir träumte, somniavi; somnium mihi fuit; in ... ... u. Infin.: wachend t., vigilantem somniare: das hatte od. das hätte ich nicht geträumt, hätte ...
spurlos verschwinden, untergehen, interire sine vestigiis (v. Völkerschaften etc ... ... rei relinquitur (v. Städten etc., z.B. Asiae civitatum atque urbium); omnia alcis rei vestigia intereunt (von einem Wege etc., z.B. pristini ...
1. Mine , cuniculus (unterirdischer Gang). – specus (schachtartiger Gang). Vgl. »Gegenmine«. – eine M. anlegen, ... ... etw. Minen anlegen, alqd suffodere. – Bildl., alle Minen springen lassen, omnia experiri; manibus pedibusque eniti, ut etc.
Träumer , somnians (eig.). – dormitator (bildl., ein Faseler). – homo somniculosus od. veternosus (bildl., ein schläfriger, träger Mensch). – homo tardus (bildl., der langsam von Begriffen ist).
Kulisse , paries scaenae. – Uneig., sich (aus dem öffentlichen ... ... vulgo et scaena in secreta removere: hinter die K. blicken, pervenire ad omnia intima alcis (z.B. principum) consilia: hinter die K. zu ...
alledem , bei oder trotz, nihilo minus. nihilo secius (nichtsdestoweniger); quae cum omnia facta sint ... tamen (obgleich dieses alles geschehen ist ... so doch etc.).
... res sensibus subiectae; res, quae sensibus percipiuntur: das Sinnliche, omnia sensus moventia; quae oculis cernimus: s. Eindrücke, visa, quae ... ... libidines. – s. sein, voluptatibus plurimum tribuere: s. denken, omnia ad corporis voluptatem od. ad corpus referre.
zeichnen , I) im Umrisse darstellen: a) eig.: delineare ... ... in pariete). – adumbrare (im. Schattenriß darstellen, z.B. quis pictor omnia, quae in rerum natura sunt, adumbrare didicit ?). – describere (mathemat. ...
untertan , jmdm., imperio od. dicioni od. sub ... ... subiectus (jmds. Herrschaft od. Botmäßigkeit unterworfen, letzteres auch bildl., z.B. omnia praeter virtutem subiecta sunt sub fortunae dominationem). – alcis imperio obnoxius (jmds. ...
dreizehn , tredecim, gew. (bei Cic. nur) decem ... ... deni terni: ich will dr. gerade sein lassen, per me equidem sint omnia protinus alba (sprichw., Pers. 1, 110). – dreizehnjährig , ...
Faktotum , das, jmds., ad omnia alcis negotia paratus. – jmds. F. sein, alci unum omnia esse od. alci omnia solum esse; od. omnium rerum alcis transactorem et ministrum esse: ek ...
Gemetzel , caedes. – trucidatio (ein Schlachten, wie das des Viehes). – das G. ist allgemein, caedes omnia obtinet: ein G. anrichten, caedem od. stragem edere od. facere.
votieren , s. abstimmen. – das Gegenteil v., in alia omnia ire.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro