absondern , separare. – seiungere. disiungere (scheiden). – ... ... von jmd. a., se seiungere ab alqo. – abgesondert , separatus usw. – Adv. separatim (abges. = apart, Ggstz. coniunctim). – seorsum (abges. – einzeln, ...
Abstraktion , cogitatio.
apart , I) = abgesondert, s. absondern. – II) ungewöhnlich: a) v. Speisen: bellus. – wenn du etwas Apartes hast, so bring es, si quid belli habes, affer. – b) v. Pers., heikel im Benehmen: ...
... vox absona (übel klingender Ton), – vox dissona (unharmonischer Ton). – Mißtöne singen, spielen, absonum, dissonum quiddam canere: in etw ... ... (nicht harmonieren). – mißtönend , absonus (vom rechten Tone abweichend, übel klingend). ...
... Zimmer eines Gebäudes unter sich als auch das Gebäude von dem äußern Raume absondert). – verfallene Wände, parietĭnae: eine ... ... se recipere); secretus (von der Außenweltzurückgezogen, z.B. studia, disputationes; od. von Zuschauern fern gehalten, -geheim, z.B. ...
malen , pingere( intr. u. tr. ). ... ... , beide sowohl mit dem Pinsel als mit Worten = schildern). – effingere (abkonterfeien, mit dem Pinsel). – penicillo imitari (mit dem Pinsel nachahmen). – ...
Mauer , murus (im allg.). – moenia (die Ring ... ... Landhäufer, Bauernhöfe, Weinberge etc.). – paries (die Mauer, insofern sie eine Absonderung, Abteilung in einem größern Bauwerk bildet, wie z.B. die Wand in ...
... Örtlichkeiten, Ggstz. celeber, frequens) – secretus (abgesondert, entlegen, abgeschieden, von Örtlichk., Ggstz. celeber, z.B. ... ... . leben, vitam solitariam agere; hominum conventus fugere (die Menschen fliehen oder scheuen): gern, solitariā naturā esse (von Tieren): ein ei. Ort. locus solus od. ...
wegtun , amovere. removere (wegschaffen übh.). – abdere. abscondere (verbergen, s. das. die Synon.).
Handeln , das, actio (die Tätigkeit, z.B. laus virtutis in actione consistit). – agendi ratio od. bl. ratio (das Verfahren, die ... ... den richtigen Zeitpunkt zum H. nicht aus den Händen lassen, tempus rei gerendae non dimittere.
... – achtmalig , bini quater. – achtmonatlich , octo mensium (im allg.). – octo menses natus (acht Monate alt, v. Kindern). – octavum mensem agens (im achten Monat stehend, von Kindern). – achtpfündig , octo librarum.
Zubehör , accessio (das Hinzukommende, z.B. villa fundi accessio est, ICt.: u. accessionis nomine [als Z.] additum esse, ICt.). – instrumentum (das Inventarium, z.B. villae). – mit allem Z., instructus (z. ...
abnagen , I) durch Nagen absondern, abbeißen, abfressen: abrodere. – rings umher a., circumrodere: ... ... – Uneig., der Gram nagt das Herz ab, aegritudo exest animum planeque conficit. – II) nagend ableeren: derodere. – benagend, arrodere ...
sichten , I) eig., s. 1. sieben. – II) uneig., s. absondern.
... entfernen, z. B. einen von jmd., jmds. Partei, alqm ab alqo). – 2) übh. absondern: a) eig., den ... ... zurückziehen, zurückgehen, z. B. aus dem Kampfe, von Soldaten). – obsidionem omittere (die Belagerung aufgeben). – jmd. a ...
... Wand]). – decerpere (abpflücken). – von etw. a., s. reißen von etc. – 2) ein Ganzes ... ... I, B, 1. – 3) durch den Gebrauch zerreißen: usu consumere. – abgerissen (v. Pers.), ... ... -ung , die, 1) Absonderung eines Teils vom Ganzen: abruptio (z. B. eines Schuhriemens, ...
... discessus, von etc., ab etc. (der Weggang, das Sichentfernen von einer Sache oder Person, z.B. animi a corpore). – digressus ... ... et discessus (das Scheiden voneinander, z.B. der Lebenden und Sterbenden). – distractio (eig. die Voneinanderzerrung, z.B. membrorum ...
... Weg, der bloß für Fußgänger bestimmt ist und bisweilen abgesondert neben der Straße hinläuft). – callis ( ... ... od. Holzweg). – deverticulum (der Neben- oder Seitenweg, der von der geraden Straße abführt; daher auch uneig. von dem, was nicht zur Sache gehört). – Uneig. Nebenwege (Ausflüchte) ...
... gleichmachen, z. B. Berge a., montes aequare od. coaequare; montes in planum deducere: einen Hügel a., clivum in planitiem redigere. – II) durch querüber gezogene Gräben absondern; z. B. die ... ... B. den Belagerten durch Minen das Quellwasser a., cuniculis venas fontis intercīdere atque avertere: einen Fluß a ...
abstehen , 1) entfernt, abgesondert stehen: distare (z. ... ... pari spatio). – II) ablassen von etwas: desistere alqā re, ab u. de alqa re, ... ... desisto rogare; mitto orare: vom Kriege a., recedere ab armis: von seinem Rechte a., decedere ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro