abtröpfeln, abtropfen , destillare.
Adoption , adoptio. adoptatio (die Annahme eines noch in väterlicher ... ... durch A. erlangt, adoptivus. – Adoptivbruder , frater adoptivus. – Adoptivschwester , soror adoptiva. – Adoptivsohn , filius adoptivus ...
anklopfen , pulsare, z. B. an die Tür, fores, ostium, ianuam. – Anklopfen , das, pulsatio (an die Tür, ostii).
adoptieren , adoptare alqm (einen noch Unmündigen). – ... ... einen Mündigen, der schon Familienvater sein kann). – adoptierend , adoptator (z. B. pater). – adoptiert adoptatus; adoptivus (Adoptiv-, z. B. filius).
abschöpfen , haurire alqd de alqa re. – Das Beste von etw. a., florem rei demere.
Kindes Statt, an , die Annahme; s. Adoption. – a. K. St. annehmen, s. adoptieren.
... . ater (ein Mensch von glänzend schwarzem oder dunkelschwarzem Teint übh.). – Aethiops (ein Äthiopier, riner aus dem Mohrenland). – die Mohren (als Völkerschaften), atrae gentes et quodammodo Aethiopes. – so schwarz wie ein M., qui multo atrior est quam ...
Möhre , rapa. – Mohrenland , atrae gentes et quodammodo Aethiopes (schwarze, wie Äthiopier aussehende Völker). – Aethiopes (die Äthiopier). – mohrenschwarz , qui multo atrior est quam Aegyptius (von Personen). ...
Mohrin , mulier Aegyptia oder Aethiops. – Ist es = Mohrensklavin, s. d.
klopfen , I) v. intr. an oder auf ... ... – tundere (auf etwas mit einem Klöpfel, Knüttel etc. schlagen, z.B. linum). – perticā ... ... spicas). – contundere. comminuere (zerklopfen, z.B. Steine). – Klopfen , das, pulsatio (z ...
... – die A. an Kindes Statt, s. Adoption: zur A. (von etw.) raten, hortari ... ... worden ist): es ist die allgemeine A. aller Philosophen, daß etc., inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omnium philosophorum m. folg. Akk. u. Infin.
... schützen). – velare (verhüllen, verschleiern). – operire. adoperire. cooperire (zudecken, um das Bedeckte unsichtbar zu machen). ... ... velare (dah. mit bedecktem Haupte, capite velato); caput operire, adoperire (zudecken, namentlich mit der Toga ... ... trugen; dah. mit bedecktem Haupte, capite operto od. adoperto). – eine bedeckte Grube, ...
Aufnahme , aditus (Zutritt zu jmd.). – adoptio (Aufnahme in eine Familie an Kindes Statt). – cooptatio (Au. in ein Kollegium). – bei jmd. Au. finden, hospitio alcis accipi: eine gu te, schlechte Au. finden, ...
anpochen , s. anklopfen.
Patrizier , patricius. – die Patrizier, patricii; principes. proceres (die Vornehmen im Staate). – Patrizierstolz , patricii spiritus – ... ... den Genet. patriciorum. – aus einer p. Familie in eine plebejische durch Adoption übergehen, patriciis exire.
Enkelstatt; z.B. ein Kind an E. annehmen, s. adoptieren.
Mohrensklave , servus Aethiops Mohrensklavin , serva Aethiops; ancilla Aegyptia.
... II, s. d. – II) natürlich, recht, nicht adoptiert, nicht Stief-: naturalis (natürlich, sowohl vom Sohn etc., Ggstz. adoptivus, als vom Vater, Ggstz. adoptator; dafür auch naturā in Verbindungen wie: cuius etiam naturā pater ...
... der eigentliche (rechte, wahre) N., proprium od. suum nomen; proprium vocabulum: von einerlei N., gleiches ... ... von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): etw. mit einem gelinden N. benennen, alqd ... ... . bekommen (erhalten) wegen etwas, propter alqd nomen reperire (zufällig): einen N. haben, führen von ...
... sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin. (wähnen, im Wahne, ... ... putare pro certo: es ist unter den Philosophen allgemein angenommen, inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omniumphilosophorum (m. folg. Akk. ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro