Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Riß

Riß [Georges-1910]

Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). ... ... : species. forma. imago. descriptio. – einen R. anfertigen, entwerfen, operis speciem deformare; formam od. imaginem operis delineare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Riß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1970.
Muße

Muße [Georges-1910]

... frei ist, die Mußestunde, Mußestunden). – operis otium (der Zustand od. die Zeit, wo man frei ist von ... ... Zeit der M. (in der Mußezeit, in den Mußestunden), otii tempore; operis otio; tempore subsicivo od. (allemal) temporibus subsicivis; ubi negotia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Muße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1722.
Plage

Plage [Georges-1910]

Plage , malum (Übel übh.). – incommodum (Unannehmlichkeit, ... ... labor (Mühsal. die aus einer Bemühung mit angestrengten Kräften entspringt, z.B. operis labore fessus). – aerumna (Drangsal, große Mühsal, Not, der man nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Plage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1871-1872.
Abriß

Abriß [Georges-1910]

Abriß , a) eig., durch Zeichnung: descriptio (Entwurf). – ... ... u. Schatten, schattierte Skizze). – einen A. machen von einem Bauwerke, formam operis describere: speciem operis deformare; in Linien, imaginem od. formam operisdelineare. – b) uneig., durch Worte etc.: forma (Entwurf, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abriß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 37.
Feile

Feile [Georges-1910]

Feile , lima (auch uneig.). – unter die F. bringen ... ... bedürfen, limā egere (auch uneig.): die letzte F. anlegen, extremum perpoliendi operis laborem adhibere; an eine Rede, extrema lineamenta orationi afferre: die letzte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feile«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 880.
antik

antik [Georges-1910]

antik , antiquus (altertümlich, alt). – antiquo opere factus. antiqui operis. antiquo opere factus. antiqui operis antiquo opere antiquae od. priscae artis (von altertümlicher Arbeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »antik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 157-158.
Arbeit

Arbeit [Georges-1910]

... Kräften entspringt [Ggstz. quies ]; daher verb. operis labor, opera et labor). – pensum ( ... ... – cura (Ausarbeitung einer Schrift). – von vortrefflicher A., praeclari operis; praeclaro opere factus: von alter A., antiqui operis; antiquae od. priscae artis; antiquo operefactus. – III) das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arbeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 169-170.
Modell

Modell [Georges-1910]

Modell , exemplar. exemplum (ein Vorbild, Muster, nach dem ... ... B. exemplar muri: u. exemplar e gypso factum: u. exemplum operis [eines Bauwerks]: exemplum animale, ein lebendiges Modell, nach dem der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Modell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1701.
Antike

Antike [Georges-1910]

Antike , die, opus antiquum. res antiqua. res antiquo opere facta. res antiqui operis. res antiquae od. priscae artis (Sache von altertümlicher Arbeit, wie Gefäße, Statuen etc.). – monumentum antiquum (Denkmal aus der Vorzeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Antike«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 158.
Schöpfer

Schöpfer [Georges-1910]

Schöpfer , procreator (Erzeuger, Hervorbringer). – fabricator (Verfertiger, Erbauer, z.B. tanti operis). – (quasi) parens (gleichs. Vater, d. i. Stifter, Urheber, z.B. salutis nostrae: u. Cicero facundiae Latinarumque litterarum parens: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schöpfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2062.
mühevoll

mühevoll [Georges-1910]

mühevoll , operosus. multi operis (mit Arbeit u. Mühe verknüpft). – laboriosus. multi laboris (mit vieler Mühsal verbunden). – difficilis (schwer, schwierig). – eine m. Arbeit, opus operosum. opus et labor (als Konkretum); labor operosus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mühevoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1714.
Hinblick

Hinblick [Georges-1910]

Hinblick , der, auf etw., bildl., respectus alcis rei (der Rückblick, die Rücksicht auf etw.) – contemplatio (die Betrachtung, z.B. liberorum: u. futuri operis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hinblick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1316.
Tätigkeit

Tätigkeit [Georges-1910]

Tätigkeit , industria (rastlose Tätigkeit, Fleiß Arbeitsamkeit). – navitas ... ... (das Handeln). – opera (die Mühe, Werktätigkeit, z.B. hominum operis effectum esse). – effectus (das Wirken als Zustand). – efficacia. efficacitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tätigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2268.
ausgraben

ausgraben [Georges-1910]

... : effodere (z. B. vasa operis antiqui: und mortuum). – elicere (gleichs. herauslocken, z. ... ... scrutantem reperire alqd (nachgrabend auf etw. treffen, z. B. vascula operis antiqui). – II) durch Graben aushöhlen: a) übh.: effodere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausgraben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 265.
ausmessen

ausmessen [Georges-1910]

ausmessen , I) durch Messen die Größe von etw. zu erfahren ... ... mensuram alcis rei agere (die Messung von etw. vornehmen, z. B. operis). – II) nach dem Maße weggeben: admetiri (zumessen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausmessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 275.
Bauanlage

Bauanlage [Georges-1910]

Bauanlage , aedificatio. – Bauanschlag , aestimatio operis, im Zshg. bl. aestimatio (die Abschätzung der Baukosten). – pecuniae conspectus (Übersicht der Kosten, zur Ausführung eines ganzen Baues, ad totum opus absolvendum). – einen B. machen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauanlage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
Nebenweib

Nebenweib [Georges-1910]

Nebenweib , paelex. – Nebenwerk , quod in ornamentum operis accedit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebenweib«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1776.
Übersetzer

Übersetzer [Georges-1910]

Übersetzer , interpres (z.B. alieni operis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übersetzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2343.
Unternehmen [2]

Unternehmen [2] [Georges-1910]

Unternehmen , das, I) als Handlung: inceptio (das Anfangen, Beginnen von etwas, z.B. tanti operis). – II) das Unternommene: inceptum, (das U. als begonnene Tat). – conatus, us, m . conata, ōrum, n. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unternehmen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2427-2428.
Verrichtung

Verrichtung [Georges-1910]

Verrichtung , I) das Verrichten: functio (z.B. muneris: u. gravioris operis et muneris). – actio (das Betreiben). – administratio (Handhabung, Leistung). – confectio (Zustandebringung). – V. eines Geschäfts für einen andern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verrichtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2514-2515.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon