Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Estrich

Estrich [Georges-1910]

Estrich , pavimentum (im allg.). – pavimentum testaceum. opus testaceum (der aus ganzen Tafeln zusammengesetzte Estrichfußboden). – rudus, ĕris ... ... od. aus Mörtel mit Kalk vermischt bestehende Estrichmasse; dann der davon gegossene Estrich selbst). – schon einmal gebrauchter E., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Estrich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 845.
Reden [2]

Reden [2] [Georges-1910]

Reden , das, locutio (die Aussprache). – sermo (das Gespräch). – wozu das R.? quid verbis opus est?: viel Redens von etwas machen, alqd iactare (oft von etwas reden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1934-1935.
frommen

frommen [Georges-1910]

... (zweckdienlich sein). – opus est (es wird etwas damit ausgerichtet). – es frommt mir, ... ... nobis expedit: soviel es frommt, quanto od. quantum opus est: solange es frommte, quam diu opus fuit: ... ... nicht, id scire non opus est. – Frommen das, utilitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 955-956.
unnötig

unnötig [Georges-1910]

unnötig , non necessarius (was nicht sein muß). – qui, quae, quod non opus est (nicht notwendig, nicht nötig zum Bedarf). – supervacaneus (überflüssig). – vanus (eitel, vergeblich, z.B. Furcht, metus). – es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unnötig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2410.
brauchen

brauchen [Georges-1910]

... bedürfen, w. s. – ich brauche es sogleich, iam opus est. – ich brauche nicht zu etc., non necesseest ... ... ich etc., z. B. neminem mihi nec. est nominare); non est, cur mit folg. Konj., nihil ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
Hauptweg

Hauptweg [Georges-1910]

Hauptweg , s. Hauptstraße. – Hauptwerk , ca: put. – res magna od. maxima (die wichtigste Sache). – opus potissimum (das vorzüglichste Werk eines Schriftstellers). – Hauptwissenschaft , disciplina, quae aliarum doctrinarum fundus ac fundamentum est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1231.
gebrechen

gebrechen [Georges-1910]

... jmdm., alci (es geht jmdm. etw. ab). – opus est alqā re, jmdm., alci les tut not an etw., z.B. loco [an Raum] valde opus est). – wenn es dazu (dir, euch) an Mut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 998.
ungehörig

ungehörig [Georges-1910]

ungehörig , alienus. non aptus (nicht passend, z.B ... ... Zeit). – indignus (unangemessen). – etwas Ungehöriges sagen, dicere quod non opus est. – es ist od. scheint nicht ung., zu etc., non est alienum od. non alienum esse videtur mit folg. Infin. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungehörig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2394.
Geldaufwand

Geldaufwand [Georges-1910]

Geldaufwand , sumptus – unmäßiger G., pecuniarum effusiones – Geldausgabe , impensa pecuniae. – Geldbedarf ; z.B. wie hoch beläuft sich dein G.? quantum argenti tibi opus est?

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldaufwand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1042-1043.
pressiert sein

pressiert sein [Georges-1910]

pressiert sein , multis occupationibus distineri. – es pressiert , res dilationem non recipit (die Sache leidet keinen Aufschub); maturato opus est (es ist Eile nötig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pressiert sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1889.
vorsehen, sich

vorsehen, sich [Georges-1910]

vorsehen, sich , sibi cavere. – bei etwas sich v., cautionem adhibere in alqa re: sieh dich vor! cave! cave sis!: man muß sich v., cautione opus est; cautio adhibenda est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorsehen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2608.
Meisterstück, -werk

Meisterstück, -werk [Georges-1910]

Meisterstück, -werk , opus praecipuae artis; opus summo artificio factum; opus politissimā arte od. singulari ... ... bl. artificium. – das ist sein M., hoc est praestantissimum opus eius: dies halten sehr viele für das größte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meisterstück, -werk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1664-1665.
Tollhaus, Tollhäusler

Tollhaus, Tollhäusler [Georges-1910]

... z.B. der gehört ins T. (ist ein Tollhäusler), elleborum huic opus est (Plaut. Pseud. 1185); naviget Anticyram (Hor. sat. 2, 3, 166); est tribus Anticyris caputinsanabile (Hor. art. poët. 300); interdicto huic omne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tollhaus, Tollhäusler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2292.
Kriegsbedarf, -bedürfnisse

Kriegsbedarf, -bedürfnisse [Georges-1910]

... bedürfnisse , omnia, quae ad bellum gerendum pertinent. quae ad bellum opus sunt. quae bello usui sunt. – quae belli usus poscunt. – K. an Geld, pecunia, quae in bellum usui est. – Kriegsbegebenheit , res bello gesta. – kriegsbereit , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsbedarf, -bedürfnisse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1504.
müssen

müssen [Georges-1910]

... opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius ... ... wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein ... ... gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est. VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müssen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1722-1725.
Arbeit

Arbeit [Georges-1910]

... A. gehen. ad solitum opus ire: seine A. verrichten, opus facere: eine A. ... ... ein Werk (Buch) in A. haben, opus in manibus habere; opus in manibus est: nach getaner A., peractis quae agenda fuerint: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arbeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 169-170.
Mosaik

Mosaik [Georges-1910]

Mosaik , opus museum od. musivum, gew. bl ... ... (als eingelegte Arbeit). – opus tessellatum (Mosaik mit kleinen Würfeln aus Steinen, bes. aus Marmor, die eine farbige Zeichnung bilden, zusammengesetzt, als Fuß. boden statt des Estrichs). – opus vermiculatum oder emblema vermiculatum oder noch deutlicher vermiculatae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mosaik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1712.
gehören

gehören [Georges-1910]

... ihrer Natur, pars eorum naturae est. – b) nötig sein, opus esse. – requiri. desiderari ... ... Eigenschaft, z.B. es gehört ein großer Geist zum abstrakten Denken, magni est ingenii sevocare mentem a sensibus: es gehört keine Kunst dazu, nullius est artis. – es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1032-1033.
Anlage

Anlage [Georges-1910]

... . Angelegte selbst, gew. für Gartenanlage: opus (Bauwerk). – hortus (einzelne Anlage eines Gartens). – horti ... ... ausgezeichnete A. besitzen, ingenio abundare; praestantissimo ingenio praeditum esse; in alqo est summa ingenii indoles: mittelmäßige A. besitzen, mediocriingenio esse: es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anlage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 128-129.
Gattung

Gattung [Georges-1910]

... .B. tot homines cuiusque modi). – opus (für sich bestehendes Werk, z.B. Schriftsteller in derselben G., ... ... Gattung, Ggstz. species; z.B. animal od. homo genus est). – den G. bilden, superiorem locum tenere: einen G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gattung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 989.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon