... quibus? unde? – woran liegt es? quae est causa? quid causae est? (was ist die Ursache?); quidnam obstat? quidnam impedit oder impedimento est? (was steht hindernd ... ... welchem etc.). – ich weiß schon, woran ich bin, iam mihi quaedam explorata sunt.
... Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: so auch »so zwar ... aber nicht«, quā re factum est, ut ... quidem, sed ... non etc., z.B. ... ... – so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est. – so? (zur ...
... Denkwürdigkeit nur wenige ihresgleichen hat, inter paucas memorata od. memorabilis pugna. II) Adv.: 1) ... ... . turres): g. hoch mit etw., aequā altitudine atque ... est: gleichviel, gleichweit, s. bes.: g. gut, aeque bene ...
dunkel , I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus ... ... im D., wir schweben noch im D. über dieselbe, res nondum ad liquidum explorata od. perducta est: jm d. über etwas im D. lassen, alqm alqd non edocere ...
... soweit die Au. reicht, quā visus est; quo longissime conspectum oculi ferunt: eine weite Au. haben ... ... (Hoffnung, z. B. große, magna: sichere, explorata: entfernte, sera: trübe, aspera: gute, bona: ... ... so gut wie keine) Au. (vor handen), daß etc., parum spei est m. folg. Akk. u ...
... G., certa fides: veritas ad liquidum explorata: mit G., certo (z.B. scire): G. ... ... compertum habere: ich habe. volle G., mihi exploratissimum od. persuasissimum est: keine G. haben, certum nescire: etw. zur G. ...
... ist noch nicht au., adhuc sub iudice lis est: es ist au., exploratum, certum, manifestum et apertum est; constat inter omnes (es ist allgemein bekannt); omnes ... ... (es steht bei mir fest); mihi exploratum est (ich bin völlig gewiß): für au. halten, ...
... Üb.). – iudicium (Bedacht, Einsicht, z.B. non est illi iudicium). – etw. in Üb. ziehen, s. erwägen. – nach reiflicher Üb. u. Berechnung, re consultā et exploratā; initā subductāque ratione. – mit Üb., consilio; iudicio; consulte ...