düngen , I) mit Dünger versehen (v. Menschen): stercorare( tr .). – stercorationem facere( intr .). – hinlänglich d., stercore satiare (tr.). – mit Blut d. (bildl.), cruore oder sanguine inundare; sanguine nutrire (z.B. ...
2. Heft , pugillares (die Schreibtafel, in die die jungen ... ... die Diktate niederschrieben). – libellus (kleine Schrift, beschriebenes Heft, z.B. orationem ex libello habere, d.i. aus dem H. halten, vom H. ...
Numerus , numerus – der Rede den gehörigen N. geben, verbis solutis numeros adiungere; numeris astringere orationem.
... ). – concludere mit u. ohne orationem (die Rede schließen übh.; vgl. ut ea concludamus aliquando). – ... ... [ausreden]). – jmd. nicht au. lassen, alqm od. alcis orationem interpellare: laß mich au., sine me pervenire, quo volo; sine ...
mündlich , praesens (gegenwärtig). – Adv .voce (mit ... ... per colloquium (auf dem Wege der mündlichen Unterredung, Ggstz. per litteras). – oratione (durch die Rede). – verbo. verbis (durch Worte, Ggstz. ...
zusetzen , I) v. tr.: , A.) eig., ... ... noch einmal so viel] latitudini adi.: u. add. quae. dam in orationem: u. verbo adi. litteram syllabamve). – zu einer Erzählung etwas ...
einsehen , I) eig.: inspicere. aspicere (versch. wie » ... ... B. insp. rationes suas: u. asp. tabulas [Rechnungsbücher], alcis orationes). – cognoscere (sich Einsicht von etwas verschaffen, etwas lesen, um sich ...
abkürzen , I) im allg. s. verkürzen. – II) insbes ... ... nach kürzer ma. chen: contrahere (ein Ganzes zusammenziehen, z. B. orationem, commentarios). – in angustum cogere (ins Enge ziehen, z. B ...
predigen , I) v. intr .*in coetu Christianorum verba facere;*orationem de rebus divinis habere. – Übtr., gegen jmd. oder etwas pr., increpare alqm od. alqd: tauben Ohren pr., s. taub. – II) v. tr . ...
künsteln , I) zu große Kunst anwenden: nimiam diligentiam adhibere, ... ... von einem Maler), manum de tabula non scit tollere: im Stil k., orationem calamistris inurere. – gekünstelt , nimiā diligentiā od. nimiā arte ...
Rhythmik , numerorum doctrina. – rhythmisch , numerosus. – rh. Anordnung und Abrundung der Rede, conclusio verborum. – Adv .numerose ... ... numerus; od. im Plur. numeri. – einer Rede Rh. geben, orationem ad numeros alligare.
einmalig , semel factus. – nach einmaligem Lesen verstand er die Rede ganz wohl, semel perleetam orationem probe intellexit.
erfordern , poscere. postulare. – requirere. exigere (verlangen, erheischen ... ... ). – desiderare (wünschenswert machen, ungern vermissen lassen, z.B. haec longiorem orationem desiderant). – esse mit Genet. eines Substant. nebst Adjektiv (z.B. ...
verkürzen , praecīdere (vorn abschneiden). – circumcīdere (ein Ganzes ... ... . impensam funeris). – con trahere (zusammenziehen, verkleinern, z.B. orationem: u. Passiv contrahi = sich verkürzen, z.B. umbrae contrahuntur ...
verewigen , immortalem reddere od. facere od. edere; ... ... sich v ., immortalitatem sibi parĕre. immortalem gloriam consequi (unsterblichen Ruhm erlangen); commemorationem nominis sui cum omni posteritate adaequ are (sein Andenken unvergänglich machen): sich ...
anspielen , auf jmd., auf etw., significare alqm od. ... ... hindeuten auf etc.). – designare alqm (jmd. bezeichnen, durch seine Worte, oratione suā). – alqm describere (jmd. so schildern, darstellen, daß augenblicklich zu ...
Vorrücken , das, I) tr. das tadelnde Vorhalten: ... ... V. des Tages, procedente iam die: beim V. der Rede, procedente oratione: beim V. des Werkes (der Schrift), procedente libro.
anbrüllen , jmd., admugire alci (v. Rinde). – rugire ... ... alqm (v. Löwen, ersteres vom lauten, letzteres vom dumpfen Brüllen). – oratione saevā increpare alqm (mit wütenden Worten jmd. ausschelten, v. Menschen).
prosaisch , I) eig.: solutus (ungebunden). – ein pr. Schriftsteller, s. Prosaist. – Adv .so lutā oratione. – II) uneig.: siccus (trocken). – ieiunus (nüchtern, ...
bearbeiten , I) im allg.: tractare (übh. eine Sache ... ... ihr umgehen, sich mit ihr beschäftigen, z. B. agrum: u. orationem membratim). – dolare. edolare (mit der Zimmeraxt behauen, Holz etc.). – ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro