ordentlich , I) im Gegensatz zu unordentlich. a) geordnet, der Ordnung gemäß, bes. v. Dingen: compositus. dispositus (gehörig geordnet, wohl eingerichtet, z.B. pugna comp.: u. vita disp) – discri j. tus (bestimmt ...
unordentlich , I) nicht geordnet, s. ungeordnet. – II) nachlässig: neglegens. – Adv . neglegenter (z.B. opus facere).
außerordentlich , extraordinarius (was wider die bestehende Ordnung u. gesetzliche Form geschieht). – inusitatus. insolitus. insolens. non vulgaris (ungewöhnlich). – novus. inauditus. verb. novus et inauditus (neu u. noch nicht gehört). – incredibilis (unglaublich). ...
Außerordentlichkeit , novitas (die Neuheit). – insolentia (die Ungewohnheit).
Teint , color oris (Gesichtsfarbe). – color cutis (Hautfarbe ... ... ). – ein seiner T., color suavis; coloris suavitas; cutis tenera: einen außerordentlich weißen T. haben, esse candore corporis mirabili.
Talent , I) als Gewicht u. Geld: talentum. – ... ... (Naturgaben). – indoles (die natürlichen Anlagen). – virtus (die Vollkommenheit, außerordentliche Geschicklichkeit in etwas); verb. ingenium et virtus. – facultas (die Kraft ...
sparsam , parcus. – restrictus (genau, karg). – tenax ... ... , haushälterisch). – frugi, im Komparativ frugalior, im Superlativ frugalissimus (ordentlich, das Seinige zusammenhaltend). – malignus (knauserig). – angustus. tenuis. ...
Sorgfalt , cura (die gehörige Achtsamkeit bei etwas, Ggstz. ... ... diligentia (die Pünktlichkeit, Akkuratesse u. Vorsicht bei Geschäften u. Handlungen). – ein außerordentlicher Aufwand von S. in etwas, mira accuratio in alqa re (Cic. ...
Sprechen , das, locutio (das Reden, die Aussprache). – ... ... so daß er zu sprechen scheint); similitudinem alcis mire exprimere (übh. außerordentlich ähnlich): jmdm. zum Sp. ähnlich sein, mirā similitudine totum alqm ( ...
ungemein , eximius (ungemein, ausgezeichnet durch eigentümliche Vorzüge). – ... ... incredibilis (unglaublich, z.B. celeritas). – mirus. mirificus (wunderbar = außerordentlich, z.B. mira scientia alcis rei: u. mirifica voluptas). ...
Schreier , clamator. proclamator. latrator (der, statt ordentlich zu reden, schreit, v. schlechten Rednern etc.). – rabŭla (der nur schreit und schimpft, statt mit Gründen zu fechten. ein Rabulist, v. Advokaten); verb. rabula latratorque.
Gewimmel , turba (unordentlicher, wirrer Hause). – multitudo (Menge übh.). – vis (Schwarm Tiere etc.).
Abenteuer , casus (zufälliges Erlebnis). – casus mirificus od. mirabilis (außerordentliches Erlebnis). – inceptum od. facinus audax (kühne Unternehmung, kühne Tat). – pericula (Gefahren übh., z. B. maris, zur See). – die Taten ...
Anordnung , I) ordentliche Einrichtung: ordinatio. compositio. digestio. institutio (als Handlung). – dispositio. disponendi ratio (als Zustand, z. B. eines Gedichts). – ratio (die Art u. Weise, wie etw. angeordnet wird oder werden soll, Regulierung, ...
unendlich , infinitus (unendlich, grenzenlos). – immensus (unermeßlich. ... ... . laudes: u. immortales tibi ago gratias). – mirabilis (wunderbar = außerordentlich, z.B. mirabiles utilitates mihi praebet). – ins Unendliche, in ...
Heldentat , facinus forte (tapfere Tat; im ... ... ac memorabile facinus (tapfere und denkwürdige Tat). – facinus mirabile (bewundernswürdige, außerordentliche Tat). – facinus magnum (in ihrer Art große Tat). – pugna mirifica (außerordentlicher Kampf, mit einem Drachen etc., den ein Held besteht).
unnennbar , mirus (wunderbar = außerordentlich, ungemein). – incredibilis (unglaublich = ungemein; beide z.B. desiderium).
eigentlich , proprius (eigentümlich, Ggstz. communis). – verus ... ... .B. Metellus). – iustus (rechtmäßig, z.B. uxor: u. ordentlich, z.B. amnis). – vetus (alt, schon dagewesen, z.B ...
Haushälter , I) Hausvater: pater familias. – ein guter H ... ... vilicus. – haushälterisch , attentus ad rem (wirtschaftlich). – frugi (ordentlich. nicht verschwenderisch; Adv. frugaliter). – diligens. non indiligens (sorgsam ...
... od. bl. immani corpore (von außerordentlicher od. ungeheuerer Körpergröße, von leb. Wesen). – maior quam pro ... ... (sehr groß). – praegrandis (übermäßig groß). – magnitudine eximius (außerordentlich von Größe). – ingens. immanis (ungeheuer; alle von Dingen). ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro