originell , natīvus (von Natur eigen, z.B. lepos). – proprius et ex ipso natus (eigentümlich u. aus ihm selbst entstanden, z.B. vitia). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. id novum, ...
stammen , von einem Orte, ortum, oriundum esse alqo loco. – anderswoher st., aliunde originem ducere (von Wörtern). Vgl. übh. »abstammen«.
Etymolog , etymolŏgus (ἐτυμολόγος). – rein lat. umschr. durch qui in enodandis nominibus laborat. – ... ... studiose exquirit, unde verba sint ducta. – ein guter E. sein, vocum origines rationesque percalluisse.
angeblich , qui (quae, quod) dicitur, fertur, editur, perhibetur ... ... des Augustus, edictum, quod dicebatur Augusti: ein a. Prinz, regiae stirpis originem mentiens. – Adv. ut dicitur od. fertur od. ...
... E. als Wissenschaft). – in der E. gut bewandert sein, vocum origines rationesque percalluisse. – etymologisch , etymologicus. – die e. ... ... unde verba sint ducta. – scrutari origines verborum od. nominum. inquirere originem verborum (die Abstammung der Wörter ...
Genealogie , genealogĭa (Spät.). – die G. der Familien erforschen, sic familiarum originem subtexere, ut ex eo propagines possimus cognoscere: die G. der julischen Familie herzählen, Iuliam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enarrare.
mütterlich , maternus (Ggstz. paternus). – von m. Seite (mütterlicherseits), a matre; per maternam originem; auch durch maternus (z.B. nobilitas).
entspringen , I) = entfliehen, w. s. – II) den ... ... an einem Orte, ex loco (hervorsprudeln, -laufen, von Quellen). – originem habere (seinen Ursprung wo haben, v. Flüssen). – profluere (herabfließen ...
Urgeschichte , origines. – Urgeschlecht , prisca gens.
erste , der, die, das, primus. princeps (wenn von ... ... der ersten Kindheit, von dem ersten Anfang an, ab ultima pueritia; ab ultima origine – der erste nach jmd., von jmd. an gerechnet, proximus, secundus ...
Anfang , initium. principium (der Zeit u. dem Raume nach ... ... parvis facere: einen kleinen A. nehmen, ab exiguis proficisci initiis; a parva origine oriri: aller A. ist klein, omnium rerum principia parva sunt: ...
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... z.B. Ti. Gracchi filium). – ein s. Prinz, regiae stirpis originem mentiens. – β) in bezug auf den Charakter: falsus (übh. ...
gründen , fundamenta alcis rei iacĕre od. ponere (den ... ... duci, repeti ab alqa re (von etwas hergeleitet, hergeholt werden). – originem trahere ex alqa re (seinen Ursprung von etwas herleiten = in etw. ...
ausgeben , I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf ... ... velle (jmd. sein wollen). – sich für einen Prinzen au., regiae stirpis originem mentiri: sich für jmds. Sohn au., se alcis filium esse dicere ...
... mit bl. Abl. – originem trahere od. habere ab alqo. originem ducere od. deducere ab od. ex alqo (seinen Ursprung ... ... ab alqo (sein Geschlecht herleiten). – ad alqm originem sui referre (auf jmd. seinen Ursprung zurückführen). – b ...
Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, ... ... suam ab avo atque atavo proferre: jmds. St. hersagen, alcis nobilitatem et originem narrare: den St. bis auf Joseph herabführen, generationum lineas usque ad ...
herrühren , von etwas, oriri oder exoriri ab alqa re. emanare od. fluere de od. ex alqa re. proficisci ab alqa ... ... ex alqa re (die Folge von etwas sein). – von jmd. h., originem accepisse ab alqo.
schämen, sich , pudet me alcis rei od. pudet me ... ... od. mit folg. Infin. (ich werde schamrot, erröte, z.B. origine: u. erubescunt pudici de pudicitia loqui). – ich schäme mich ein ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro