Ornament , ornamentum.
... Zierde, auch von Pers.). – ornamentum (Schmuck); verb. decus et ornamentum (z.B. decora et ornamenta fanorum). – insigne (Abzeichen ... ... ); verb. lumen et ornamentum (z.B. Hortensius, lumen et ornamentum rei publicae) od. ...
Auszeichnung , uneig., ornamentum (alles, was ziert u. ... ... Auszeichnungen der Ehre, honoris insignia atque ornamenta. – jmdm. etwas als Au. geben, pro honore dare alci ... ... behandeln, s. auszeichnen (jmd.): jmd. mit Auszeichnungen überhäufen, omnia ornamenta in alqm congerere.
... dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. E. machen, ... ... – V) eine Person od. Sache, die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u ...
Perle , margarīta (im allg.). – baca (die beerenförmige P.). – unio (große P., Zahlperle). – elenchus (große, birnförmige P., Tropfen-, Respektsperle, je drei als Ohrgehänge getragen). – Bildl., decus; decus atque ornamentum.
zieren , I) v. tr . ornare. exornare. – decori od. ornamento esse (zur Zierde od. zum Schmuck gereichen). – decus afferre (Zierde verleihen), jmdm. od. einer Sache, alle drei: alci od. alci rei. ...
Parade , I) Prunk, Gepränge: ostentatio. – zur P., ostentationis causā (des Prunkes wegen); ornamenti causā (des Schmuckes wegen, z.B. arma habere): P. machen, magnifice incedere oder se inferre (prunkhaft einhergehen, auftreten, ...
Zierat , ornamentum (als Schmuck). – insigne (als Abzeichen). – mit (vielen) Zieraten versehen, exornatissimus (z.B. cithara).
... munditiae (Zierlichkeit in der Kleidung u. im Äußern übh.). – ornamentum gemmarum (Edelsteingeschmeide). – ornatus margaritarum (Perlenschmuck). – margaritae gemmaeque ... ... , Schm. der Rede, rednerischer Sch., orationis ornatus od. cultus; ornamenta orationis. lenocinia verborum (die Zieraten in der Rede, ...
Rüstung , I) das Rüsten, durch Umschr. mit den Verben unter ... ... : apparatus (die getroffene Vorkehrung, z.B. zum Krieg, belli). – ornamentum. ornatus militaris (die Rüstung als militär. Aus. stattung). – armatus ...
Kleinod , ornamentum (Schmuck, Zierde übh.). – res magni pretii. res pretiosissima (Kostbarkeit). – gemma (Edelstein, s. d.). – margarita (Perle); im Plur. (= Kleinodien) verb. margaritae gemmaeque. – die Kleinodien des Reichs, ...
auswendig , I) Adj extraneus (an der Außenseite befindlich, z. B. ornamenta). – exterior (außerhalb befindlich, von zwei Dingen, Ggstz. interior). – die an. Seite, frons: das Auswendige, s. das Äußere. – II) ...
... allg.). – monumentum (Denkmal). – ornamentum (Zierat). – simulacrum (Bild, s. d.). – signum ... ... u. dgl.). – Kunstwerke, auch opera et artificia (n. pl.); ornamenta, n. pl. (als Zierde). – ein ausgezeichnetes, vortreffliches K ...
Buhldirne , meretrix. – eine junge B., meretricula: einer B. (gehörig), meretricius (z. B. domus, quaestus, ornamenta). – wie eine B. leben, meretricio more vivere.
Nebenweib , paelex. – Nebenwerk , quod in ornamentum operis accedit.
Schnörkel , helix. – übtr. *ornamentum ineptum.
überhäufen , cumulare (im allg., z.B. praemiis, muneribus ... ... . gleichs. zusammentragen., z.B. cong. maledicta: u. conf. omnia ornamenta). – mit Geschäften überhäuft sein, multis negotiis distentum esse; negotiorum ma. ...
titulieren , appellare alqm mit Akk. des Titels (mündlich u. ... ... einen Titel beilegen, z.B. regem). – tribuere alci nomen od. ornamentum od. dignitatem mit Genet. des Titels (jmdm. den und den ...
Prachtstück , opus singulare od. insigne. res sumptuosissimi operis (ausgezeichnetes, kostbares Stück). – ornamentum (Schmuck, Zierstück). – supellex non ad usum, sed ad ostentationem luxus comparata (Luxusmöbel). – ein Pr. von einem Teppich, stra. gulum magnificis ...
Hauptschlag; z.B. den H. gegen jmd. richten, alqm ... ... s. – od. = Haarschmuck, w. s. – II) vorzüglicher Schmuck: ornamentum praecipuum (eig.). – decus praecipuum (bildl.).
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro