... ) die Handlung des Aufgehens, z. B. der Himmelskörper: ortus. exortus (von allen Himmelskörpern). – ascensus. emersus (von ... ... der Auf- u. Untergang der Gestirne, siderum ortus et occasus; siderum ortus et obitus: beim Au. der Sonne, ...
kontrakt , membris extortus fractusque. – an Händen und Füßen k., manibus pedibusque articulari morbo distortus; an allen Gliedern, membris omnibus captus ac debilis: an Händen u. Füßen durch Gliederkrankheit ganz k., manibus pedibusque articulari morbo distortissimus.
Ost, Osten , oriens (im allg.). – solis ortus od. exortus. pars caeli orientis solis. regio orientis (als Himmelsgegend). – orientis solis partes (das Morgenland). – gegen oder nach O., im O., von O., s. ...
Sonnenaufgang , solis ortus od. exortus. sol oriens (das Aufgehen der Sonne). – oriens. ortus (die Gegend, wo die Sonne aufgeht, der Osten). – vor S., ante lucem; oder umschr. priusquam sol oriatur: bei ...
schneckenförmig , quasi in cochleam serpens in cochleam retortus (wie eine Schnecke gewunden). – muricatim intortus (purpur. schneckenförmig gewunden). – Adv .in cochleam; cochleatim.
Sonne , sol. – die aufgehende S., sol oriens: ... ... zum Untergang neigende S., sol praecipitans: Aufgang u. Untergang der S., ortus et occasus solis: vom Aufgang der S. bis zu ihrem Untergang, ...
... Menschen, die gebückt, geduckt gehen). – intortus (gewunden, z.B. cornua ovium). – aduncus (hakenförmig, ... ... (mondsichelförmig). – obliquus (schräg). – pravus (verbogen). – distortus (verdreht). – krumme Beine od. Schenkel, crura distorta od. ...
flach , planus (platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen, Ggstz. ... ... , tectum). – vadosus (voll seichter Stellen, seicht, z.B. ostium portus). – s. Schiffskiele, carinae planae: s. Schiffe, ...
Hafen , der, portus (eig. u. bildl.). – ... ... ., Zufluchtsort, der uns Sicherheit gewährt); gew. verb. portus et refugium; portus et perfugium. – ohne H., importuosus (z.B. ... ... insula. – ein vielbesuchter H., portus celeberrimus et plenissimus navium. – einen H. anlegen, portum ...
Prinz , princeps (Fürst, fürstliche Person übh., nachaug.). – ... ... . iuvenis regii sanguinis od. generis. adulescens od. iuvenis regio semine ortus. puer od. iuvenis regius (als junger Mann aus königlichem Geblüt od ...
Ahnen , die, s. Ahn. – Ahnenbild , imago. – die Ahnenbilder, imagines (maiorum). – ahnenlos , nullis ortus maioribus; sine ullis maiorum imaginibus. – ahnenreich , multarum imaginum. ...
Reede , statio navium (übh. jeder Platz, wo ein Schiff ... ... R. vor Anker liegen, stare in salo od. in salo ante ostium portus, mit u. ohne in ancoris (v. Schiffen); in salo ...
Anlage , I) = Beilage, w. s. – II) Anlegung ... ... meton., das. Angelegte selbst, gew. für Gartenanlage: opus (Bauwerk). – hortus (einzelne Anlage eines Gartens). – horti (der ganze Garten, bes. ...
... im Plur. auch vollst. ortus nascentium, z.B. luna moderatur ortus nase.). – initium nascendi ... ... die Geburt gehört). – eine zu frühe G., abortus. – Stunde der G., Tag der G., Jahr ... ... von niedriger (geringer) G., ignobili, humili, obscuro loco natus; obscuris ortus maioribus. – der G ...
Dasein , das, I) das Vorhandensein, die Existenz, z. B. unser D., das D. des Menschen, ortus noster. – das D. der Götter leugnet er, nullos esse deos putat; deos esse negat: das D. der Götter behauptet er ...
ehrbar , I) Ehre verdienend: honestus; honorabilis. – aus einer e. Familie abstammend, honesto loco ortus; od. honestis parentibus natus. – II) dem äußeren Anstande, den Begriffen von Ehre gemäß; auch von Pers. = den äußeren Anstand beobachtend ...
unedel , ignobilis (unedel von Geburt, unadelig). – obscuro loco natus. obscuris ortus maioribus (übh. von dunklem Ursprung). – humili loco natus (von niedrigem Herkommen). – illiberalis (der Denkungsart eines Freien unwürdig, z.B. iocus). – ...
Garten , hortus (im allg.). – horti (weitläufiger Luft-oder Ziergarten). – ein kleiner G., hortulus: einen G. anlegen, hortum instituere, aedificare. – Gartenanlage , horti. – Gartenarbeit , hortorum cultus. – Gartenaufseher , ...
... von G., (princeps) regiā stirpe genitus; (princeps) regio genere ortus: die Prinzen von G., regis filii (die Söhne des Königs ... ... propinquitate: er stammt aus königlichem G., regio sanguine od. genere ortus est; regiā stirpe genitus est; regium illi genus est.
seiden , serĭcus. – ein seidenes Kleid, vestimentum sericum; vestis serica: s. Kleider, auch bl. serica( n. pl. ). – in seidene ... ... in seidenen Gewändern (Kleidern), sericatus. – eine s. Schnur, funis serico intortus.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro